Heinrich-Böll-Schüler stellen neues Konzept vor

Bürgermeister Helmut Kleebank freute sich seine alte Wirkungsstätte zu besuchen. Vor seinem Amtsamtritt leitete er die Oberschule Am Forstacker. | Foto: Bezirksamt
  • Bürgermeister Helmut Kleebank freute sich seine alte Wirkungsstätte zu besuchen. Vor seinem Amtsamtritt leitete er die Oberschule Am Forstacker.
  • Foto: Bezirksamt
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Hakenfelde. Auf seiner Bildungstour durch den Bezirk machte Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) am 16. November Station in der Heinrich-Böll-Oberschule. Seit dem Sommer lernen dort die Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe in altersgemischten sogenannten Lernbüros.

Im Schuljahr 2011/2012 wurde damit begonnen, eine Reformkonzept an der Oberschule, Am Forstacker 9/11, umzusetzen. Lernbüros, Logbücher, Bilanz- und Zielgespräche gehören nun zum Alltag der Lehrer und Schüler. In den Lernbüros vertiefen die Siebt- und Achtklässler zusammen ihr Wissen in Deutsch, Mathematik, Englisch, Geschichte und Erdkunde. In einem Logbuch halten die Schüler ihre Ergebnisse fest, stecken sich neue Ziele und kontrollieren so ihren eigenen Lernweg. Auch die Eltern sind mit dem Logbuch nun über die Lernerfolge ihrer Kinder genauestens informiert. Wie gut das funktioniert, erfuhr Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) von den Schülern und Pädagogen. Sein Fazit: "Die reformpädagogischen Strukturen haben an der Schule Fuß gefasst. Und ich bin mir sicher, dass somit eine erfolgsversprechende Arbeitsatmosphäre geschaffen werden kann, die den Anforderungen der Schüler und Eltern gerecht wird." Das besondere Interesse Kleebanks an dieser Schule war nicht unbegründet. Denn mit seinem Besuch kehrte er an seinen alten Arbeitsplatz zurück. Vor seiner Wahl zum Bürgermeister hatte Kleebank die Heinrich-Böll-Oberschule geleitet.

Bekannt als sportbetonte Schule ist die Oberschule aber auch Mitglied der Bildungskette Naturwissenschaften. Über Experimente und Unterricht soll so das Interesse der Schüler für Naturwissenschaften und Technik geweckt werden. Darüber hinaus bietet die Schule auch einen bilingualen englisch-deutschen Bildungsgang an. Neben Englisch und Französisch gehört Latein zum Fremdsprachenangebot.

Wer mehr über die Schule Am Forstacker 9/11 wissen will, kann am 24. November von 10 bis 13 Uhr zum Tag der offenen Tür kommen.
Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 40× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 736× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 42× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.