Johannesstift: Bewohner und Mitarbeiter begrüßen Initiative
Hakenfelde. Einem von der SPD geänderten Antrag von Winfried Franke aus der Generationen-Bezirksverordnetenversammlung im April stimmte der Verkehrsausschuss am 21. August zu. Damit steigt die Chance, dass das Evangelische Johannesstift, Schönwalder Allee 26, besser an den öffentlichen Personennahverkehr angebunden wird.
Im Ausschuss erinnerte Franke daran, dass das Johannesstift mit seiner Größe von 75 Hektar, mehr als 7500 Bewohnern und Nutzern sowie rund 3400 Mitarbeitern einer Kleinstadt gleiche. Umso verwunderter sei er, dass es für dieses große Gebiet keine entsprechende Busanbindung gebe. Im Stift stößt Franke damit auf uneingeschränkte Zustimmung. Mitarbeiter Sargon Lang legte dem Ausschuss das Ergebnis einer Befragung von Mitarbeitern und Bewohnern vor. Darin wurden zwei verbesserte Busanbindungen des Stifts favorisiert. Mehr als 60 Prozent der Befragten wünschen sich eine Verlängerung der Buslinie 136 über die Wichernstraße bis zum Nebeneingang des Stifts sowie die Verlängerung des Busses M 45 auf das Stiftsgelände bis zum Kirchvorplatz. Rund die Hälfte der Befragten wären auch mit einem Pendelbus durch das Stiftsgelände mit einem Anschluss an die jetzige Endhaltstelle des M 45 an der Schönwalder Allee zufrieden. Für die Beibehaltung des momentanen Zustands sprachen sich weniger als ein Prozent aus.
Bei der Verlängerung der Buslinie 136 wies Baustadtrat Carsten-Michael Röding (CDU) allerdings auf Probleme hin. "Der Bau eines Wendehammers vor dem Stiftseingang an der Wichernstraße ist aus Platzgründen nicht möglich, zudem hat die Wichernstraße einen für Schwerverkehr ungeeigneten Unterbau und ist mit einer Breite von rund fünf Metern zu eng für den Begegnungsverkehr zweier Busse", gab Röding zu bedenken.
Die Verordneten einigten sich daher auf den Änderungsantrag der SPD. Der fordert nun das Bezirksamt auf, bei den zuständigen Stellen die finanzielle Realisierbarkeit eines Bus- oder Shuttleverkehrs auf dem Gelände des Johannesstifts zu prüfen. Ziel sei es, den Bewohnern des Stifts eine Anbindung an den Linienverkehr der BVG auf der Schönwalder Allee und der Niederneuendorfer Allee zu ermöglichen.
Michael Uhde / Ud
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare