"Kinder beflügeln" für besondere Wirksamkeit geehrt

Detlev Cleinow (l.), Projektleiter der Kampagne und Wolfgang Kern aus der Geschäftsführung des Stiftungsfundraising nahmen die Auszeichnung entgegen. | Foto: Stift
  • Detlev Cleinow (l.), Projektleiter der Kampagne und Wolfgang Kern aus der Geschäftsführung des Stiftungsfundraising nahmen die Auszeichnung entgegen.
  • Foto: Stift
  • hochgeladen von Michael Uhde

Hakenfelde. Die Kampagne "Kinder beflügeln" des Evangelischen Johannesstifts, Schönwalder Allee 26, hat am 17. August als eine von bundesweit 23 Organisationen im Bereich "Kinder in Armut" das "Phineo-Wirkt-Siegel" erhalten. Bei der Arbeitsgemeinschaft "Deutsche Börse" gab es eine Auszeichnung für ihr vorbildliches Engagement.

Chancengleichheit und gesellschaftliche Teilhabe sind in Deutschland stark von der sozialen Herkunft der Kinder abhängig. Die Kampagne "Kinder beflügeln" ist mit einer Vielzahl von Projekten und Initiativen an Grundschulen in den Brennpunkten Berlins aktiv. Gemeinsam mit den Kindern und ihren Lehrern werden vor Ort Projekte und Maßnahmen entwickelt und durchgeführt, die den Schülern besondere Bildungserlebnisse verschaffen sollen.In der Begründung der Jury hieß es, dass das Projekt den Wissensdurst der Kinder wecke. "Auf diesen Preis sind wir besonders stolz", sagte Stiftsvorsteher Pfarrer Martin von Essen. Denn die Auszeichnung gelte vor allem den Spendern, die die Bildungsangebote der Kampagne ausschließlich finanzierten.

"Kinder von wenig begüterten Eltern erleben häufig Ausgrenzung, verlieren den Anschluss und haben oft schlechtere Zukunftschancen", begründete Dr. Andreas Rickert, Vorstandsvorsitzender der gemeinnützigen Arbeitsgemeinschaft "Phineo" die Wahl der Jury. Gemeinnützige Organisationen wie das Johannesstift böten an der Schnittstelle zwischen Familien und Staat da wertvolle Angebote. "Sie ermuntern die Kinder zum Sprechen und Lesen, fördern die Persönlichkeitsentwicklung der jungen Menschen oder bieten den Kindern Zugang zu Sport und Kultur", sagte Rickert.

Um sozial engagierten Unternehmen zu zeigen, wie sie Engagement mit Wirkung im Themenfeld Kinder in Armut erkennen und stärken können, habe das unabhängige Analyse- und Beratungshaus "Phineo" aus Berlin über ein Jahr lang eine Analyse durchgeführt. Der jetzt erschienene Themenreport "Kinder in Armut - Armut an Kindheit" stellt auf 36 Seiten die Ergebnisse vor. Förderpartner des Reports sind UNICEF Deutschland, die Arbeitsgemeinschaft "Deutsche Börse" AG, der Verein "Children for a better World" und die Stiftung "Stifter für Stifter".

Um das Thema weiter im Blickpunkt der Öffentlichkeit zu halten, lädt das Johannesstift am 30. und 31. August mit der Bertelsmann Stiftung zum Kongress "Kinder. Stiften. Zukunft" ins Rote Rathaus in Mitte ein. Der Kongress verfolgt das Ziel, Bildungsengagements für Berliner Grundschüler miteinander zu vernetzen. Neben einer Messe, auf der verschiedene Initiativen vorgestellt werden, bietet der Kongress Workshops mit Themen zu Kooperation und wirkungsvoller Hilfe und gibt Einblicke in das Fundraising.

Weitere Informationen zum Kongress gibt es unter 336 09 99 55 und www.evangelisches-johannesstift.de.
Michael Uhde / Ud
Autor:

Michael Uhde aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 633× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.