Hakenfelde. Im Festsaal des Evangelischen Johannesstifts an der Schönwalder Allee 26 gab Hans-Joachim Otto, Staatssekretär beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi), am 24. September den Startschuss für das Zukunftsprojekt "Kinder- und Jugendtourismus in Deutschland".
Das fördert der Bund von Herbst 2012 bis Frühjahr 2014 mit rund 290 000 Euro. Das Johannesstift wurde mit Bedacht für diese Auftaktveranstaltung gewählt, gehört es doch zu der Zielgruppe von privaten und gemeinnützigen Trägern, deren Arbeit durch dieses Projekt gefördert werden soll. So wird zu dessen Fachbeirats-Mitgliedern neben Vertretern der Politik und der Tourismus-Wirtschaft auch Andreas Lorch, Geschäftsführer der Jugendhilfe des Stifts, gehören. Dieser Fachbeirat wird neben der Begleitung des Projekts vor allem für sechs geplante Zukunftskonferenzen zuständig sein. "Die werden sich etwa mit Themen wie barrierefreies Reisen für Jugendliche, Qualifizierung von Mitarbeitern im Jugendtourismus und um die Großstadt als beliebtes Ziel von Jugendreisen kümmern", sagte Bernd Dohn, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Jugendherbergswerks (DJH). Das ist Träger des Projekts.
"Wir wollen den Kinder- und Jugendtourismus am Tourismusstandort Deutschland nachhaltig fördern", beschrieb Staatssekretär Otto das Ziel des Zukunftsprojekts. Der sei mit einem Volumen von jährlich 12 Milliarden Euro ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in der Bundesrepublik Deutschland. "Jedes Jahr gibt es mehr als 30
Millionen Reisen von jungen Menschen unter 27 Jahren, das ist ein Drittel aller Urlaubsreisen in Deutschland", sagte Otto.
Durch das Zukunftsprojekt, das auf einem Beschluss des Deutschen Bundestags von Anfang 2012 basiert, soll nun das jugendtouristische Angebot in der Bundesrepublik für junge Menschen aus dem In- und Ausland weiter gefördert werden. Dazu sollen etwa Netzwerke der Anbieter geknüpft werden sowie die mehrsprachige Internet-Plattform "Jugendtourismus in Deutschland" aufgebaut werden.
Michael Uhde / Ud
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare