Hakenfelde. Das E-Center, Streitstraße 18, und das Veterinäramt haben am 8. Januar eine Kooperation besiegelt. Sie wollen Tierauffangstellen und bedürftige Tierhalter unterstützen.
Im Eingangsbereich des E-Centers steht eine übergroße Hundehütte, in die Kunden frisch erworbenes Tierfutter einwerfen können. "Nach einer Woche ist diese Hütte voll", sagt Marktleiter Thomas Gracka. Die gespendete Tiernahrung geht an den Tierschutzverein für Berlin, und mittlerweile, vermittelt über das Veterinäramt, auch an Spandauer Stellen.
Dabei trafen sich die Interessen von Marktleiter Gracka und die des Bezirksamtes. Gracka wollte etwas für den Bezirk zu tun, in dem sich das E-Center befindet, und das Amt Tierhalter im Bezirk unterstützen. "Wir haben hier Tierauffangstellen, wo Tiere untergebracht werden, die nicht mehr bei ihren Besitzern bleiben können", berichtet der für das Veterinäramt zuständige Stadtrat Stephan Machulik (SPD). Zudem gibt es laut Machulik zunehmend bedürftige Tierhalter. "Gerade für einsame Senioren sind Tiere oft sehr wichtig. Das haben wissenschaftliche Studien erwiesen", so Machulik. Für viele Menschen seien Tierarztkosten und Futter oft unerschwinglich. In solchen Fällen will das Amt vermitteln. Inzwischen verteilt auch die Berliner Tafel in ihren Ausgabestellen Tierfutter.
Tierfutterspenden können im E-Center an der Streitstraße 18 zu den regulären Öffnungszeiten abgegeben werden - montags bis sonnabends jeweils von 7 bis 22 Uhr.
Christian Schindler / CS
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.