Schüler zeigen ihre Werke auf der Zitadelle

Zum Mittagessen gehört bei manchen auch das Fernsehen: Kunstbastion-Organisatorin Katrin Kühne-Hobman vor einer Ma(h)lzeit-Installation. | Foto: Schindler
2Bilder
  • Zum Mittagessen gehört bei manchen auch das Fernsehen: Kunstbastion-Organisatorin Katrin Kühne-Hobman vor einer Ma(h)lzeit-Installation.
  • Foto: Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Hakenfelde. Noch bis zum 1. Juni sind auf der Bastion Kronprinz der Zitadelle, Am Juliusturm 64, die Arbeiten der 26. Bildnerischen Werkstätten der Spandauer Schulen zu sehen.

Mehr als 250 Schüler aus 36 Spandauer Schulen haben sich wieder an den Werkstätten beteiligt, deren beste auch wieder mit dem undotierten Spandauer Jugendkunstpreis ausgezeichnet wurden.

Sehr viel mit dem Alltag eines jeden hatte die Werkstatt "Ma(hl)zeit" der Katholischen Schule Bernhard Lichtenberg (Leitung Franziska Komischke) zu tun, in der sich Schüler der fünften und sechsten Klassen mit dem Essen auseinandersetzten - und zwar so, wie es alltäglich wahrgenommen wurde. Da montierten Schüler auch mal eine Fernbedienung für den Fernseher auf die Tafeln, auf denen ein gedeckter Tisch nachgestellt wurde. Die Werkstatt wurde so einer der fünf Preisträger.

Ebenfalls überzeugt hat die Jury die Werkstatt in der Grundschule am Amalienhof "Die Welt Afrikas oder geheime Ozeane auf Stühlen platziert" (Leitung Anne Rümmler, auch fünfte und sechste Klassen), mit denen Schulstühle bunt gestaltet wurden. Die Installation füllt das Zentrum des hinteren rechten Raums der Bastion.

Der Preis für die siebten und achten Klassen ging an die Werkstatt "Verwandlung - Selbstporträts" der Askanier-Grundschule (Leitung Stefanie Hünich). Hier nutzten die Schüler alle Möglichkeiten der Fotografie, einschließlich der Bearbeitung am Computer.

Die "Kunst mit dem Klebeband" überzeugte die Jury für die Altersstufe der neunten und zehnten Klassen. Am Lily-Braun-Gymnasium probierten unter der Leitung von Dana Zabel die Schüler aus, wie mit der relativ neuen Technik des Klebens mit Klebebändern (Tape-Art) sehr farbige Porträts entstehen können, aber auch spannende Stadtansichten.

Das "Spiel mit dem Schatten", ebenfalls Lily-Braun-Gymnasium (Leitung Catherine Weber und Reinhard Hoffmann), erhielt den Jugendkunstpreis für die Oberstufe. Die Schatten werfenden Objekte stellten die Schüler selbst her.

Die Ausstellung ist montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr, sonnabends und sonntags von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Schulklassen haben freien Eintritt, alle anderen Besucher zahlen den Zitadellen-Eintritt von 4,50, ermäßigt 2,50 Euro.
Christian Schindler / CS
Zum Mittagessen gehört bei manchen auch das Fernsehen: Kunstbastion-Organisatorin Katrin Kühne-Hobman vor einer Ma(h)lzeit-Installation. | Foto: Schindler
Kunstbastion-Organisator Reinhard Hoffmann vor Pop-Art-Porträts. | Foto: Schindler
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 43× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 738× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 45× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.