Hakenfelde. Der Adventskranz, der die Lobby des Deutschen Bundestags in Mitte bis zum Weihnachtsfest schmückt, kommt auch in diesem Jahr wieder aus Spandau.
Als Spende des Evangelischen Johannesstifts, Schönwalder Allee 26, überreichten den Kranz dessen Vorsteher, Pfarrer Martin von Essen, und Diakonie-Präsident Johannes Stockmeier am 28. November Bundestagsvizepräsident Peter Hintze (CDU). Der Kranz, den das Johannesstift bereits zum sechsten Mal spendete, ist ein ganz besonderer. Nach der Tradition des Wichern-Adventskranzes schmücken ihn 20 kleine rote Kerzen für die Werktage und vier große weiße Kerzen für die Sonntage bis Weihnachten. Am Wichernschen Adventskranz brennen in jedem Jahr - abhängig von den Tagen zwischen dem ersten Advent und dem Heiligabend - unterschiedlich viele Kerzen. In diesem Jahr sind es 24 Lichter.
Johann Hinrich Wichern (1808-1881), Gründer der Diakonie, des "Rauhen Hauses" und auch des Spandauer Johannesstifts, gilt als Erfinder des Adventskranzes. Diesen stellte der evangelische Theologe erstmals 1839 im "Rauhen Haus", einem evangelischen Waisenhaus in Hamburg, als Wagenrad aus Holz auf. Vom ersten Advent an entzündete er an jedem Tag bis zum Heiligabend daran eine Kerze. Damit wollte er die alle Jahre wiederkehrende Frage seiner Zöglinge, wie lange es noch bis Heiligabend sei, beantworten. Jeden Tag zündete Wichern zusammen mit den Kindern und Jugendlichen bei einer Andacht eine neue Kerze an. So konnten sie sehen, wie Weihnachten täglich näher rückte, bis am 24. Dezember alle Kerzen am Kranz erstrahlten. Später wurde dieser Holzkranz mit Tannengrün geschmückt.
Zu sehen ist ein Wichernscher Adventskranz auch in der Kirche des Johannesstifts. Gruppen aus Schulen, Kirchengemeinden oder Vereinen können ihn bei Gottesdiensten oder nach Anmeldung besichtigen und etwas über seinen Ursprung und die Geschichte dahinter erfahren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.