Stadtplaner setzen an der Mertensstraße auf Wohnungsbau

Die Industrieruinen ziehen sich die gesamte Mertensstraße entlang. | Foto: Ulrike Kiefert
  • Die Industrieruinen ziehen sich die gesamte Mertensstraße entlang.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Hakenfelde. Für die Industriebrache an der Mertensstraße erarbeitet der Privateigentümer derzeit ein Konzept zur künftigen Nutzung. Das Bezirksamt setzt dort auf Wohnungsbau. Doch dafür muss erst der Bebauungsplan geändert werden.

Das Gewerbegebiet an der Mertensstraße zwischen Streitstraße und Goltzstraße liegt seit Jahren brach. 1999 schloss die Zigarettenfirma British American Tobacco (BAT) dort ihr Werk und verlagerte die Zigarettenherstellung aus Spandau ins fränkische Bayreuth. Zurück blieben leere Lagerhallen und Werkstätten. Zehn Jahre später geriet das ehemalige Industriegebiet erneut in die Schlagzeilen, als ein Großbrand darauf wütete. Doch auch danach ging es mit den Industrieruinen nicht voran, zum Ärger vieler Anwohner. Dabei denkt man im Stadtentwicklungsamt des Bezirks bereits seit Längerem über eine sinnvolle Nutzung des Grundstücks nach. "Aus städtebaulicher Sicht können wir uns dort den Wohnungsbau gut vorstellen", sagt Amtsleiter Markus Schulte. Platz gebe es auf der Fläche für mindestens 200 neue Wohneinheiten. Ideal wäre für die Stadtplaner ein Mix aus Geschossbauten und Einfamilienhäusern. Doch dafür muss erst der Bebauungsplan von 1966 geändert werden, der das Areal als Gewerbegebiet festschreibt. Wohnungen dürften dort also de facto nicht gebaut werden. Neues Gewerbe aber würde heute die angrenzende Wohnsiedlung beeinträchtigen. Mitspielen muss vor allem aber der aktuelle Eigentümer, genau genommen sind es zwei. Etwa 45 000 Quadratmeter gehören einem Berliner Investor, die restlichen 5000 Quadratmeter einem Norddeutschen. Mit dem Berliner als Eigentümer der größeren Fläche hat das Bezirksamt bereits mehrere Gespräche zum Wohnungsbau und den Rahmenbedingungen geführt. "Wir haben ihm signalisiert, dass wir dafür den B-Plan ändern würden. Nun ist er am Zug", sagt Markus Schulte. Konkret wartet das Stadtentwicklungsamt auf ein gemeinsames Konzept beider Eigentümer.

Doch der Berliner Eigentümer hat es offenbar nicht eilig damit. Zwar hat er einem Konzept zugestimmt und man arbeite auch schon einige Zeit daran, wie Architekt Klaus Wachsmann informiert. In diesem Jahr allerdings werde daraus wohl nichts mehr. Die "Wachsmann Architekten Berlin" beplanen für den Berliner die Fläche an der Mertensstraße. Bis die ersten Abrissbagger vorfahren, können also noch Jahre vergehen. Denn allein das B-Planverfahren dauert etwa zwei Jahre. Auch mögliche Altlasten auf dem früheren Industriegelände könnten eine schnelle Bebauung verzögern.

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 295× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 640× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.216× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.