Stift stellt Kunstprojekt für Demenzkranke vor

Hakenfelde. Das Evangelische Johannesstift, Schönwalder Allee 26, hat das Projekt "memory 03" für und mit an Demenz erkrankten Menschen entwickelt. Dessen Ergebnisse werden vom 28. Januar bis zum 18. Februar in einer Ausstellung im Seniorenzentrum Caroline Bertheau auf dem Stiftsgelände präsentiert.

Die Ausstellung ist täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet und zeigt als "Zeitreise in die Vergangenheit" Zeichnungen, Aquarelle sowie visualisierte Erinnerungen mit Textfragmenten der erkrankten Projektteilnehmerinnen. Für jede steht ein "Erinnerungskoffer" auf den Tischen, in dem persönliche Erinnerungen in "Themenschachteln" präsentiert werden.

Diese zehn bis 15 Schachteln enthalten Reproduktionen der entstandenen Bilder und Texte aus dem Projekt. Anhand dieser Gegenstände lassen sich die individuellen Erinnerungen einer Teilnehmerin festmachen. Sie bilden somit eine Brückenfunktion für Gespräche mit Betreuern und Angehörigen. Jede Teilnehmerin soll so aus ihrer persönlichen Erinnerungsschachtel schöpfen können und mit der Umwelt im Gespräch bleiben.

"Mit dem Projekt können wir Menschen mit Demenz durch Gedächtnistraining, Sensibilisierung der Wahrnehmungs- und der Konzentrationsfähigkeit aktivieren und den Prozess der Erkrankung verlangsamen", sagt Anne Fäser, eine der Projektleiterinnen. Innerhalb eines Jahres haben Fäser und ihre Kollegin Imke Trostbach mit diesem Projekt verloren geglaubte Erinnerungen wieder in das Bewusstsein von Menschen mit Demenz gebracht. Je nach Persönlichkeit konnten so Themen wie Heimat, Familie, Kinder, Jugend, Reise, Beruf, Gedichte oder Lieder vertieft werden. Neben Texten und Worten können auf den Karten etwa ein bestimmtes Möbelstück, ein Bild von Angehörigen, eine Ansicht aus dem Fenster des Bewohners oder ein Foto aus der Zeitgeschichte dargestellt sein.

Michael Uhde / Ud
Autor:

Michael Uhde aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.