Bund stockt Budget für Technisches Hilfswerk auf

Manfred Metzger überreicht Ludger Rölecke die Urkunde zum Ortsbeauftragten. Swen Schulz, Horst Noack (THW) und Albrecht Broemme sind dabei. | Foto: Ulrike Kiefert
  • Manfred Metzger überreicht Ludger Rölecke die Urkunde zum Ortsbeauftragten. Swen Schulz, Horst Noack (THW) und Albrecht Broemme sind dabei.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Hakenfelde. Der Bund hat das Budget für das Technische Hilfswerk (THW) aufgestockt. Auch der Ortsverband Spandau profitiert von der Finanzspritze. Sein Sitz soll umgebaut werden.

Das Domizil des Technischen Hilfswerk könnte sich bald im neuen Outfit präsentieren. Denn das Gebäude im Gewerbegebiet an der Neuendorfer Straße 67-69 soll in diesem Jahr umgebaut werden.

Dringend nötig wäre es. Seit dem Einzug des Ortsverbandes Spandau in die ehemalige Spanplattenfabrik vor 36 Jahren ist dort kaum saniert worden. Dabei braucht es moderne Umkleide- und Sanitärräume, eine größere Fahrzeughalle, mehr Fluchtwege im Brandfall und neueste Standards für die Ausbildung. Wann genau es mit dem Umbau losgehen wird, konnte THW-Präsident Albrecht Broemme allerdings noch nicht genau sagen. "Wir listen jetzt alle Liegenschaften auf, die saniert werden müssen", so Broemme. Spandau stehe für 2015 aber auf dieser Liste.

Albrecht Broemme hatte den Ortsverband Spandau kurz vor Weihnachten mit dem THW-Landesbeauftragten für Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt, Manfred Metzger, besucht. Auch der Spandauer Bundestagsabgeordnete Swen Schulz (SPD) machte sich vor Ort ein Bild vom Investitionsbedarf des Ortsverbandes. Für den seltenen Besuch ihres Präsidenten hatten die THWler ihren "Blaulicht-Nachmittag", bei dem jeden Donnerstag alle Sorgen und Probleme auf den Tisch kommen, extra auf einen anderen Tag verschoben. Ortsbeauftragter Ludger Rölecke führte die Gäste durch die Räume. Einige hatten die Kameraden in ihrer Freizeit bereits selbst renoviert.

Das Geld für den geplanten Umbau kommt vom Bund. Der hat sein Budget für das Technische Hilfswerk in Höhe von 54 Millionen Euro aufgestockt. So bekommt das THW für die Sanierung seiner Liegenschaften bis 2018 insgesamt 27 Millionen Euro mehr. 120 Gebäude, vier davon in Berlin, gelten als dringend sanierungsbedürftig. Die THW-Domizile in Pankow, Neukölln und Tempelhof werden bereits saniert. Der Umbau in Spandau wird etwa eine Million Euro kosten. Ein Neubau wäre zu teuer, auch weil die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (Bima) als Eigentümerin der Liegenschaft die Miete für das THW jährlich anzieht.

Aktuell hat der Ortsverband Spandau 95 Mitglieder, davon 13 Jugendliche. Seine ehrenamtlichen Einsätze im Zivil- und Katastrophenschutz sind vielfältig. Die Kameraden unterstützen die Feuerwehr bei Großbränden, helfen bei Hochwasser, Ölpest und Havarien, evakuieren bei Bombenfunden, retten Verschüttete und sichern beispielsweise die Trinkwasserversorgung in Katastrophengebieten oder in Flüchtlingsheimen. Ihren letzten großen Einsatz hatten die Spandauer Mitte Dezember im Landkreis Barnim, als in einer Scheune rund 2000 Heuballen brannten. Gegründet wurde der THW-Ortsverband Spandau 1953. Seine erste Unterkunft war ein Keller an der Feldstraße.

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 99× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.