Großes Wiedersehen einstiger Grundschüler nach 53 Jahren

Großes Wiedersehen: Burkhard Berndt (links) mit seinen einstigen Mitschülern. Auch Hans-Joachim Förschner (vorn) freute sich auf seine 6b. | Foto: Ulrike Kiefert
  • Großes Wiedersehen: Burkhard Berndt (links) mit seinen einstigen Mitschülern. Auch Hans-Joachim Förschner (vorn) freute sich auf seine 6b.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Hakenfelde. Was für ein Wiedersehen: 53 Jahre nach ihrem Abschluss an der Christian-Morgenstern-Grundschule trafen sich jetzt die ehemaligen Klassenkameraden wieder.

"Dich kenne ich doch irgendwoher..." Grübelnde Blicke begleiteten das große Wiedersehen. Schließlich hatten sich viele der einstigen Klassenkameraden zuletzt als Sechstklässler gesehen. 53 Jahre nach ihrem Abschluss 1962 an der Christian-Morgenstern-Schule kamen sie nun wieder zusammen.

Sechs Monate intensiver Detektivarbeit gingen dem ungewöhnlichen Treffen voraus. Schließlich haben sich die früheren Mitschüler der 6b mittlerweile über ganz Deutschland verteilt. "Schwierig war es, die Frauen zu finden. Denn nach der Heirat tragen viele andere Zunamen", sagte Hauptorganisator Burkhard Berndt. Bekannte und drei Ehemalige halfen bei der Spurensuche mit. Und die brachte am Ende immerhin 25 Adressen. Zum goldenen Klassentreffen im Garten der Berndts an der Pausiner Straße fanden sich dann 18 ein.

Unter ihnen war auch der frühere Klassenlehrer Hans-Joachim-Förschner, der heute noch in Spandau wohnt. Der 85-Jährige erinnerte sich sehr genau an die 6b, denn sie war seine erste Klasse nach dem Studium. "Fleißig und gehorsam waren sie. Richtigen Ärger gab es nie." Seine einstigen Schüler geben das Kompliment zurück. "Er war wegen seiner ruhigen Art beliebt", so Burkhard Berndt. Vielleicht schwänzte auch darum nie einer seinen Unterricht. Heute ist Hans-Joachim Förschner stolz, was aus seinen Schülern geworden ist: Ärzte, Apothekerin, Lehrerin, Finanzbeamter, Physiker oder Polizist.

Die Christian-Morgenstern-Grundschule liegt heute in Staaken. Doch schon vorher gab es eine Schule dieses Namens in Spandau. Sie lag auf dem heutigen Gelände der Polizei an der Ruhlebener Straße und war dort nach dem Zweiten Weltkrieg im Gebäude der ehemaligen Funkzentrale und des Casinos der Kaserne Ruhleben untergebracht. Die Klassenzimmer waren klein. Eine Turnhalle gab es nicht. "Aber wir hatten im Keller einen Raum, wo ein Schwebebalken und eine Sprossenwand standen", erzählte Förschner. Ball spielten seine Schüler auf dem Hof.

Neben lustigen Erinnerungen wurden bei dem entspannten Klassentreffen natürlich auch Telefonnummern ausgetauscht. Was Burkhard Berndt sehr freute: "Vielleicht hören wir ja bald wieder voneinander."

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 112× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 67× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 473× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.068× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.