An die Geräte, fertig, los
Martin-Buber-Schüler putzen Blindenrundweg blank

Los geht's: Die Zehnklässler mit ihrer Lehrerin Janet Maschewski und Andreas Wunderlich starten die Putzaktion.  | Foto: Ulrike Kiefert
5Bilder
  • Los geht's: Die Zehnklässler mit ihrer Lehrerin Janet Maschewski und Andreas Wunderlich starten die Putzaktion.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Alexander Schultze

Fleißige Schüler der Martin-Buber-Oberschule rückten mit Mülltüten und Besen bewaffnet aus und säuberten den Blindenrundwanderweg im Hakenfelder Wäldchen. Die Aktion kam nicht von ungefähr.

Im Hakenfelder Wäldchen herrscht Hochbetrieb. Eine Trupp junger Leute ist mit Besen bewaffnet und fegt Blätter und kleine Äste vom Blindenrundwanderweg. Es sind die Schüler der Klasse 10.2. aus der Martin-Buber-Oberschule. Statt im Kunstkurs zu schwitzen, säuberten sie am 7. Juni den Helen-Keller-Weg. Besen, Rechen, Schubkarren und Mülltüten borgte ihnen das Grünflächenamt aus. Um die heiße Mittagszeit hieß es dann: An die Geräte, fertig, los!

Dass die 24 Schüler nicht zum Büffeln, sondern zum Putzen gekommen waren, hatte seinen Grund. Normalerweise reinigen engagierte Mitglieder des Lions Club Berlin-Spandau den Blindenrundwanderweg. Doch gemeinsam mit der Oberschule hatten sie eine Idee. Warum nicht die Schüler fragen. Denn die Schule Im Spektefeld 33 feiert in diesem Jahr ihr 50. Jubiläum unter dem Motto „MBO an 50 Orten“. Dahinter stehen 50 soziale Aktionen oder Projekte, die die rund 1000 Schüler tatkräftig unterstützen. „Wir hätten Vogelhäuschen bauen oder in der Suppenküche aushelfen können“, sagte Klassenlehrerin Janet Maschewski. Doch ihre Schüler wollten anpacken und entschieden sich darum für den Putzeinsatz.

Sich wie ein Blinder fühlen

Bevor der losging, gab es dann aber doch noch ein bisschen Unterricht. Frohmut Friedebold und Michael Franzen von der Spandauer Ortsgruppe des Allgemeinen Blinden- und Sehbehindertenvereins Berlin waren nämlich gekommen und erklärten den Schülern, warum ein taktiles Leitsystem für Blinde so wichtig ist. Um zu fühlen, wie es ist, sich als Blinder den Weg ertasten zu müssen, durften die Schüler mit dem weißen Langstock von Michael Franzen einige Schritte laufen. Zum Schluss schenkte Frohmut Friedebold der Klassenlehrerin noch ein Tastalphabet in Braille-Schrift für die nächste Übungsstunde.

Erst mal aber reinigten die Schüler zwei Stunden lang den Weg, zupften das Unkraut vom weißen Führungspflaster und sammelten Papier aus den Büschen. Zu Reinigungsmitteln und Mülltüten griffen auch Jörg Schäfer und Carsten-Michael Röding vom Spandauer Lions Club und ihr Präsident Andreas Wunderlich. Von den Blindenwohnstätten in der Nähe stieß Heimleiter Stefan Fischer dazu.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.