Pass aus dem Automaten: Erstes Self-Service-Terminal in Spandau

Stephan Machulik im Selbstversuch: Ein Foto, zwei Fingerabdrücke, eine Unterschrift. | Foto: Ulrike Kiefert
4Bilder
  • Stephan Machulik im Selbstversuch: Ein Foto, zwei Fingerabdrücke, eine Unterschrift.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Hakenfelde. Selbst ist der Kunde. Nach diesem Motto geht es jetzt im Bürgerbüro Wasserstadt zu. Der Bezirk testet dort ein Self-Service-Terminal der Bundesdruckerei. Damit können die Spandauer ihre Pässe praktisch selbst machen.

Die Tage von Fotos aus dem Passbildautomaten sind gezählt. Das Bezirksamt testet gerade ein vollautomatisches Gerät, das beim Antrag von Personalausweis und Reisepass Zeit spart und den Mitarbeitern im Bürgerbüro einen Teil der Arbeit abnimmt. Self-Service-Terminal (SST) heißt das Selbst-Mach-Gerät aus der Bundesdruckerei.

Seit Kurzem steht es im Bürgerbüro Wasserstadt an der Hugo-Cassirer-Straße 48. Spandau ist damit nach Tempelhof-Schöneberg der zweite Bezirk mit diesem Terminal, das biometrische Daten für Personalausweise und Reisepässe erfasst. Und so funktioniert es: Der Kunde stellt sich vor dem Automaten auf, das Terminal nimmt Maß und steuert die passende Höhe für das Foto an. Das Gerät macht ein Foto und erfasst anschließend die Fingerabdrücke und die Unterschrift. Das alles ist in wenigen Minuten erledigt. Sitzt der Kunde dann beim Sachbearbeiter, ruft der die Daten für den Pass oder Ausweis in nur einem einzigen Schritt digital ab und prüft deren Authentizität anhand der Fingerabdrücke. „Das verkürzt die Bearbeitungszeit und somit die Wartezeit für den Kunden“, sagt Laila Högemann. Die stellvertretende Leiterin und ihre zwölf Mitarbeiter im Bürgerbüro haben bereits erste Erfahrungen mit dem Self-Service-Terminal sammeln können. Dabei zeigte sich, wie kinderleicht das Gerät zu bedienen ist. „Die Arbeitsschritte erklären sich selbst. Dafür braucht es keine Extra-Einweisung“, bestätigt Stephan Machulik (SPD), Stadtrat für Bürgerdienste nach einem Selbstversuch.

Die Spandauer sparen sich viel Rennerei

Vor allem aber spart das Self-Service-Terminal dem Spandauer viel Rennerei. „Hat jemand kein Passbild dabei oder will sich den Gang zum Fotografen sparen, kann er an dem Terminal ohne Voranmeldung seine Daten selbst eingeben“, erklärt Anke Lausecker, Leiterin des Amtes für Bürgerdienste. Auch die Suche nach Kleingeld ist nicht mehr nötig. Für das Lichtbild zahlt der Spandauer zwar eine Nutzungsgebühr von 4,17 Euro, die wird aber zusammen mit der Gebühr für das Personaldokument erhoben. Die vier Euro reicht das Bezirksamt an die Bundesdruckerei weiter.

Beweist der Ausweisautomat seine Alltagstauglichkeit, darf er im Bürgerbüro Wasserstadt bleiben. Warum gerade dort der Test anlief und nicht im Bürgeramt im Rathaus, erklärt Anke Lausecker: „Hier ist die Kundschaft überschaubarer, und in der Nachbarschaft gibt es keine alternativen Fotoläden“. Ob weitere Bürgerbüros aufgerüstet werden, steht noch nicht fest. Bestellt hatte das Bezirksamt das Terminal jedenfalls schon vor längerer Zeit. Weil zwischendurch jedoch berlinweit eine neue Meldesoftware und Wahlsoftware eingeführt wurde, musste es erst auf die neue Software umgestellt werden. „Es nützt ja nichts, einen Automaten anzuschließen, wenn er nicht genutzt werden kann“, so Anke Lausecker.

Konkurrenz für Fotografen?

Die Idee eines solchen Selbstbedienungsterminals ist in Spandau aber nicht neu. Schon 2014 hatte die CDU-Fraktion gefordert, im Bürgeramt sowie in allen Bürgerbüros Passbildautomaten aufzustellen, die mit den Rechnern des Bürgeramtes vernetzt sind. Marzahn-Hellersdorf war damals mit einer sogenannten Speed Capture Station Vorreiter. Dem Bezirksamt waren jedoch die Kosten für die private Betreiberfirma zu hoch. Für das Bürgeramt im Rathaus wiederum sah Stadtrat Machulik keinen Bedarf für einen normalen Passbildautomaten – auch weil im U-Bahnhof damals zwei Fix-Automaten standen. Außerdem befürchtete der Stadtrat wirtschaftliche Nachteile für Spandauer Fotografen in der Altstadt. uk

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 128× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 83× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 485× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.080× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.