Medienpoint besteht seit 20 Jahren
Umsonst-Buchladen an der Hugo-Cassirer-Straße feiert Jubiläum

Der Medienpoint, Hugo-Cassirer-Straße 4 feiert am Freitag, 19. April, sein 20-jähriges Bestehen. In der Zeit von 10 bis 15 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen, Informationen zum Projekt und viele Medien zum Mitnehmen. | Foto:  Kulturring in Berlin
3Bilder
  • Der Medienpoint, Hugo-Cassirer-Straße 4 feiert am Freitag, 19. April, sein 20-jähriges Bestehen. In der Zeit von 10 bis 15 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen, Informationen zum Projekt und viele Medien zum Mitnehmen.
  • Foto: Kulturring in Berlin
  • hochgeladen von Thomas Frey

Ein „Eldorado für Lesehungrige mit schmalem Budget“, so lautet die Eigenbeschreibung für die acht Berliner Medienpoints. Ein Standort dieser besonderen Bibliotheken befindet sich in der Hugo-Cassirer-Straße 4. Er feiert am 19. April seinen 20. Geburtstag.

Die Medienpoints geben Bücher, CDs und DVDs kostenlos an Bezieher staatlicher Leistungen, Rentnerinnen und Rentner, Schüler und Auszubildende ab. Die Berechtigung muss jeweils nachgewiesen werden. „Vor unserem Haus gibt es auch einen Büchertisch, an dem sich alle bedienen können“, sagt der Leiter des Spandauer Medienpoints Bernhard Korte. Neben der Hugo-Cassirer-Straße existiert in Spandau auch ein Kindermedienpoint am Kraepelinweg 7 im Falkenhagener Feld.

Auf rund 10 000 Medien, davon 9000 Bücher, schätzt Bernhard Korte den Bestand. Ein Schwerpunkt in Spandau sei zeitgenössische Belletristik. „Weniger Goethe oder Kleist, mehr Dan Brown oder Ken Follett“. Jede Nutzerin oder Nutzer kann bei einem Besuch bis zu fünf Medien mitnehmen. Pro Jahr kämen rund 20 000 Menschen, erklärt der Leiter. Auf das Jahr hochgerechnet sind das 60 Besucher pro Tag. 40 000 Angebote finden binnen eines Jahres einen neuen Besitzer. Dies sind aber nur die Zahlen für die Hugo-Cassirer-Straße. Der Medienpoint zeigt sich auf Stadtteilfesten oder verteilt Bücher in Senioren- und Sozialeinrichtungen wie der Suppenküche in der Galenstraße oder an Laib und Seele.

Die Medien sind meist Spenden – häufig nach Wohnungsauflösungen. Manchmal werden auch einzelne Exemplare abgegeben. Vor allem größere Bestände bringt der Abholdienst in den Medienpoint. Dieser sei viel beschäftigt, denn das Spendenaufkommen sei immer noch sehr hoch, hieß es anlässlich des 20. Geburtstags.

Die Medienpoints sind eine Initiative des Vereins Kulturring in Berlin. Der erste wurde 2001 in Prenzlauer Berg geöffnet. Unterstützung gibt es durch das Jobcenter. Der Spandauer Medienpoint zog 2016 aus einem ehemaligen Gebäude der Bezirkszentralbibliothek an der Seegefelder Straße in die Hugo-Cassirer-Straße in der Wasserstadt. Die damalige Suche nach einem neuen Domizil war nicht einfach. Das Projekt stand auf der Kippe, weil zeitweise die weitere Förderung durch das Jobcenter nicht gesichert war. Trotz des Umzugs an die Peripherie sei das Besucheraufkommen aber seither nicht signifikant zurückgegangen, sagt Bernhard Korte. Sogar aus Reinickendorf oder Charlottenburg würden Nutzer anreisen.

Medienpoint-Spandau. Hugo-Cassirer-Straße 4, Mo-Fr 10 bis 16 Uhr, ¿30 33 89 44 04, E-Mail spandau@medienpoint.org und Kindermedienpoint Spandau, Kraepelinweg 7, Mo-Fr 12 bis 17 Uhr, ¿30 37 58 19 50, kinder@medienpoint.org. Mehr Informationen auch auf der Webseite www.kulturring.berlin.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 218× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 181× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 565× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.158× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.