Gemeinsam und inklusiv zum Ziel
Beim Run of Spirit laufen erstmals Sportler mit und ohne Behinderung zusammen

Mit und ohne Rolli gehen die Läufer auf die Strecke. | Foto:  Frederic Schweizer
  • Mit und ohne Rolli gehen die Läufer auf die Strecke.
  • Foto: Frederic Schweizer
  • hochgeladen von Thomas Frey

Unter dem Motto „Laufend Inklusion fördern“ steht der 14. Run of Spirit am Pfingstmontag, 20. Mai, im Evangelischen Johannesstift, Schönwalder Allee 26.

Mehrere Laufwettbewerbe finden an diesem Tag statt. Neu ist, dass dieses Herzstück der Veranstaltung seine Sieger in einem Inklusiven Teamlauf ermittelt. Jeweils eine Läuferin, ein Läufer mit und ohne Behinderung starten zusammen. Sie absolvieren abwechselnd dreimal eine Runde von etwa 500 Metern, also insgesamt rund drei Kilometer. Das Teammitglied mit Beeinträchtigung kann die Strecken entweder zu Fuß, mit dem Rolli ohne Assistenz oder einem E-Rolli zurücklegen. Die Zeiten und Ergebnisse eines Duos werden gemeinsam gewertet. Es gibt keine weiteren Unterscheidungen, etwa nach Alter oder Geschlecht. Start für den Inklusiven Teamlauf ist um 12 Uhr.

Der Renntag beginnt aber bereits um 9 Uhr mit einer Andacht vor der Stiftskirche. Danach starten um 9.30 Uhr zunächst die Kinder beim Bambini-Lauf, bei dem es keine Zeitnahme gibt. Ihm folgen ab 10.15 Uhr die barrierearmen Läufe über zwei Kilometer. Nach dem Run of Spirit und der ersten Siegerehrung geht es um 13 Uhr weiter mit dem Jugendlauf über 2,5 Kilometer, Run shorty und Walking über 5,2 Kilometer sowie dem Einzellauf oder Teamstaffel, jeweils zehn Kilometer lang. Die jeweiligen Siegerinnen und Sieger werden um 14.30 Uhr geehrt.

Anmeldungen für die Läufe sind bis Dienstag, 14. Mai, über das Onlineportal www.run-of-spirit.de möglich. Außerdem gibt es die Möglichkeit von Nachmeldungen am Freitag, 17. Mai, von 14 bis 18 Uhr während der Startnummernausgabe am Haupteingang des Johannesstifts sowie am Veranstaltungstag, jeweils bis 90 Minuten vor Beginn des entsprechenden Laufs an der Startnummernausgabe links neben der Kirche. An diesen beiden Tagen wird eine Nachmeldegebühr von vier, beziehungsweise sechs Euro fällig. Ansonsten kostet die Teilnahme am Inklusiven Teamlauf fünf, ermäßigt drei Euro. Die Gebühren bei den weiteren Rennen: Elf, ermäßigt acht Euro für Run Shorty und Walking, sechs, beziehungsweise vier Euro beim Jugendlauf, Bambinilauf, vier, reduziert zwei Euro, barrierearme Läufe, fünf und drei, Long Run, 16 und zwölf, Staffeln 20, ermäßigt 14 Euro. Der Erlös geht an die Hospizarbeit der Johannesstift Diakonie. Teil der Veranstaltung ist auch ein Rahmenprogramm für Familien.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.