Berliner Futsal-Meister: Böll-Schule holt den Titel

Das Erfolgsteam der Heinrich-Böll-Oberschule. | Foto: privat
  • Das Erfolgsteam der Heinrich-Böll-Oberschule.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Thomas Frey

Das Team der Heinrich-Böll-Oberschule hat die Berliner Futsalmeisterschaft in der Altersgruppe der 2004-2006 Geborenen gewonnen.

Futsal ist eine Variante des Hallenfußballs. Das Spielfeld ist durch Linien und nicht durch Banden begrenzt. Das Spielgerät ist mit höchstens 64 Zentimeter Umfang kleiner als normale Fußbälle.

Gespielt wird auf Handballtore. Jedes Team besteht aus fünf Kickern, sie können beliebig oft wechseln. Ähnlich wie zum Beispiel beim Eishockey kann der Torwart auch durch einen weiteren Feldspieler ersetzt werden. Strafstöße werden aus sechs Metern ausgeführt. Bei ruhenden Bällen, etwa vor Freistößen, muss das Spiel innerhalb von vier Sekunden weiter gehen.

Anders als in Lateinamerika, Osteuropa, Spanien oder Portugal ist Futsal in Deutschland noch eher eine Randsportart. Allerdings gerade bei Jugendlichen inzwischen immer mehr angesagt.

Acht Spandauer Schulen hatten am Bezirksentscheid für die Berliner Meisterschaft teilgenommen. Den hat die Böll-Schule als erstes gewonnen. Es folgte der Regionalwettbewerb Nordwest, wo sich das Team ungeschlagen gegen die Vertreter aus Reinickendorf und Mitte durchsetzte.

Auch in der gesamtberliner Endrunde setzte sich die Erfolgsserie fort. Zunächst mit drei Siegen in der Gruppenphase. Im Halbfinale wartete mit der Julius-Leber-Oberschule aus Tegel das Team, das die Spandauer im Endspiel des Regionalentscheids mit 2:0 bezwungen hatten. Mit dem gleichen Ergebnis behielten sie auch jetzt die Oberhand.

Finalsieg nach Rückstand gegen Wald-Oberschule

Schließlich das Finale gegen die Wald-Oberschule aus Charlottenburg. Die erwies sich zunächst als harter Kontrahent und ging mit 1:0 in Führung. Danach drehten die Böll-Kicker das Spiel und gewannen am Ende mit 4:1. Alle Treffer erzielte Atahan Dogan.

Fußball ist in der sportbetonten Schule ein reguläres Unterrichtsfach. Trainiert wird drei Mal in der Woche jeweils 90 Minuten. Seit dem Schuljahr 2016/17 gibt es außerdem eine Kooperation mit dem SC Staaken, der unter anderem lizensierte Übungsleiter abstellt. Und außer Fußball wird da auch Futsal gespielt.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.