Die Senatsverwaltung räumt auf
Ein weiteres Schrottboot wurde auf dem Nordhafen geborgen

Die Senatsumweltverwaltung ließ das Schrottboot im Nordhafen aus dem Wasser holen. Es wird jetzt fachgerecht entsorgt. | Foto:  Senatsverwaltung MVKU
2Bilder
  • Die Senatsumweltverwaltung ließ das Schrottboot im Nordhafen aus dem Wasser holen. Es wird jetzt fachgerecht entsorgt.
  • Foto: Senatsverwaltung MVKU
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die Senatsumweltverwaltung hat den seit Jahren offenbar herrenlosen Kahn im Nordhafen bergen lassen. Es wird jetzt fachgerecht entsorgt. Zum Jahreswechsel war das Schiff ausgebrannt.

Die Senatsumverwaltung teilte am 19. April mit, dass die Kosten rund 3000 bis 4000 Euro betragen. Bereits am 7. März hatte sie das „Yellow Submarine“ getaufte Bootswrack am Kladower Havelufer entfernen lassen.

Mit dem Aufräumen hat es im Nordhafen ziemlich lange gedauert. Das Boot befand sich mindestens seit 2021 im Nordhafen. Die Yellow Submarine lag sogar schon seit 2019 auf der Havel.

Die Verantwortung für die Entsorgung entwickelte sich dabei zu einem Behördenpingpong. Bezirk, Senatsverwaltung und im Fall der Bundeswasserstraße Havel außerdem die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung, fühlten sich jeweils lange nicht zuständig und verwiesen auf die anderen Akteure. Zudem muss auch bei Schrottbooten zunächst geklärt werden, ob sich noch ein Besitzer finden lässt. Bleibt die Suche erfolglos, kann die öffentliche Hand tätig werden.

Gleichzeitig scheint aber zuletzt die Erkenntnis gereift zu sein, dass der Umgang oder bisher besser nicht-Umgang mit dem Problem Schrottboote der Bevölkerung kaum noch zu vermitteln ist. In einem Brief des Spandauer Baustadtrats Thorsten Schatz (CDU) an die Senatsverwaltung vom Februar ist gerade darauf verwiesen worden. Als erstes Ergebnis wurde kurz darauf die Yellow Submarine aus dem Wasser geholt.

Auch im Fall des Boots im Nordhafen wurde in diesem Zusammenhang ein baldmöglicher Vollzug angedeutet. Dieses Wrack sei ebenfalls bekannt, erklärte die Senatsverwaltung damals. Derzeit ermittle dazu noch die Wasserschutzpolizei.

Diese Ermittlungen seien inzwischen abgeschlossen, wurde jetzt erklärt. Sie bezogen sich vor allem auf den Bootsbrand. Nach den vorliegenden Erkenntnissen sei er mutmaßlich durch Feuerwerkskörper verursacht worden. Der Eigentümer habe den Kahn „offensichtlich auf illegale Weise loswerden“ wollen. Der Mann wäre zwar namentlich bekannt, nicht aber sein Aufenthaltsort. Deshalb sei das Bergen des Schiffs vorgenommen worden.

Die Senatsverwaltung wies bei ihrer Vollzugsmeldung auch jenseits von Schrottbooten auf das Problem der „Vermüllung“ von Gewässern hin. Jährlich würden in Berlin rund 400 Tonnen Abfälle daraus entfernt und entsorgt. Dazu gehörten Papier, Plastik oder Verpackungen, Glas, Metallgegenstände, Fahrräder, sogar Tresore. Ebenso wie Teller, Ziegelsteine und weitere Baumaterialien. „Kurz: alles mögliche“.

Die Senatsumweltverwaltung ließ das Schrottboot im Nordhafen aus dem Wasser holen. Es wird jetzt fachgerecht entsorgt. | Foto:  Senatsverwaltung MVKU
Das ausgebrannte Wrack wird an Land gebracht. | Foto: Senatsverwaltung MVKU
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.