Anwohner machen wegen Ampel Druck: Niederneuendorfer Allee soll sicherer werden

Nach dem jüngsten Verkehrsunfall auf der Niederneuendorfer Allee macht der Verein Wohnsiedlung Hakenfelde jetzt Druck wegen einer Fußgängerampel. Nicht zum ersten Mal.

Viele halten sie für nötig, doch das allein reichte bisher nicht aus. Jetzt machen Anwohner, konkret der Verein Wohnsiedlung Hakenfelde, wegen der lange geforderten Fußgängerampel an der Ecke Niederneuendorfer Allee und Neuenahrer Weg in Höhe Freizeitstätte Aalemannufer erneut Druck. So hat der Verein bisher rund 300 Unterschriften von Anwohnern gesammelt und sie an die Verkehrslenkung Berlin (VLB), das Bezirksamt, die Grünen sowie an Spandauer Politiker geschickt.

„Wir fordern die Politik nun endlich auf tätig zu werden und hier eine Ampelanlage oder einen Fußgängerüberweg einzurichten“, schreibt der Vereinsvorstand und weist auf zwei Verkehrsunfälle hin. Bei dem einen verunglückte 2016 eine Motorradfahrerin auf der Niederneuendorfer Allee. Am 7. Dezember 2017 kam es dann erneut zu einem Unfall mit einem neunjährigen Jungen, der sein Handy in der Freizeitstätte vergessen hatte und darum zurück auf die Straße gelaufen war.

Forderung einer Ampel ist drei Jahre alt

Anwohner und Verein sind aber auch deshalb mit ihrer Geduld am Ende, weil sie auf das Problem schon vor mehr als drei Jahren aufmerksam gemacht hatten. Im Februar 2014 baten sie nämlich die Straßenverkehrsbehörde des Bezirks darum zu prüfen, ob auf besagtem Abschnitt eine Ampel aufgestellt werden kann. Auch der Leiter und die Mitarbeiter der Freizeitstätte Aalemannufer hatten sich wiederholt gemeinsam mit der Stadtteilkonferenz Hakenfelde um einen Überweg für die Kinder und Jugendlichen bemüht. Die Bezirksverordneten wiederum forderten das Bezirksamt im Dezember 2016 auf, sich bei der Verkehrslenkung für eine Ampel in Höhe der Jugendfreizeitstätte einzusetzen. Doch bislang war alles vergebens. Die Verkehrslenkung Berlin, die für Ampeln und Co. zuständig ist, lehnte ab. Die Begründung: Etwa 500 Meter entfernt gäbe es bereits einen Ampelüberweg (Werderstraße), die Kurve in Höhe der Jugendfreizeiteinrichtung lasse eine Ampel nicht zu und die Allee sei kein Unfallschwerpunkt.

Das Bezirksamt befürwortet zwar Ampeln im Bereich der Wohnsiedlungen, verweist aber auf den ohnehin geplanten Ausbau der Niederneuendorfer Allee. Der sollte eigentlich 2019 beginnen. Laut Investitionsplanung des Bezirks 2017 bis 2021 ist die erste Rate für den Ausbau aber erst 2021 vorgesehen. So lange wollen die Anwohner keinesfalls warten. Sie fordern jetzt Ampel oder Zebrastreifen für ein gefahrloses Überqueren der Straße.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.055× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.