Ist das die Bahn der Zukunft?
Beim „Tag der Schiene“ wird bei der Havelländischen Eisenbahn über Innovationen informiert

Fahren Züge in Zukunft vollautomatisch? Der Tag der Schiene gibt Einblicke, wie weit die Technik schon heute ist. | Foto:  Havelländische Eisenbahn
  • Fahren Züge in Zukunft vollautomatisch? Der Tag der Schiene gibt Einblicke, wie weit die Technik schon heute ist.
  • Foto: Havelländische Eisenbahn
  • hochgeladen von Thomas Frey

Wer an die Deutsche Bahn denkt, dem fällt nicht als allererstes Modernität ein. Das könnte sich in einigen Jahren ändern.

Denn es gibt Neuheiten oder es wird daran gearbeitet. Beispiele dafür werden anlässlich des „Tags der Schiene“ am 15. und 16. September, jeweils von 10 bis 16 Uhr, auf dem Gelände der Havelländischen Eisenbahn an der Schönwalder Allee 51 präsentiert.

Die Havelländische Eisenbahn hat sich für diese Veranstaltung mit weiteren Partnern zusammengetan. Voith, Knorr-Bremse, Siemens, DB Cargo oder die Digitale Schiene Deutschland.

Besucherinnen und Besucher wird anhand einiger Beispiele erklärt, was „innovative und nachhaltige Technologien für den Eisenbahnverkehr“ sind. Zu sehen ist unter anderem der „Sensor4Rail“-Zug. Er verfügt, wie der Name schon andeutet, über sensorbasierte Wahrnehmungssysteme, „die eine präzise Umfeldwahrnehmung und Ortung von Zügen ermöglicht“. Eine Technologie, die sich in Richtung vollautomatisiertes Fahren bewegt und die bereits bei der Hamburger S-Bahn getestet worden sei.

Des Weiteren wird das im Juli 2023 gestartete Entwicklungsprojekt „AutomatedTrain“ vorgestellt. Hier wurde erstmalig fahrerlose Bereit- und Abstellfahrten erprobt. Mehr können die Gäste auch über das Infrastrukturprojekt Skandinavien-Mittelmeer (ScanMed) erfahren. Große Städte und Wirtschaftsräume zwischen Nord- und Südeuropa sollen durch das Zugbeeinflussungssystem European Train Control System (ETCS) und Digitalen Stellewerken modernisiert werden.

Angesichts der aktuellen Situation auf vielen Bahnstrecken klingt manches wie Science Fiction. Bei der Veranstaltung gibt es eine Art Realitätstest. Auch für die „Digitale Automatische Kupplung“, die laut Ankündigung „den Schienenverkehr revolutionieren wird“ oder einem Testfeld zum Erkennen von Hindernissen auf den Gleisen betrifft. Und weil auch im Eisenbahnsektor Fachkräfte und Nachwuchs gesucht werden, gehören außerdem Informationen über verschiedene Berufsbilder zum Programm sowie Angebote für Kinder und Verpflegung. Der Eintritt ist kostenfrei.

Als weitere Veranstaltung in Spandau zum Tag der Schiene bietet Christian Fessel, der „Mann mit Hut“, am 16. September ab 11 Uhr eine Tour zur Geschichte der Siemensbahn und zum aktuellen Stand ihrer Reaktivierung an. Die Teilnahme kostet 20 Euro und ist nur nach Anmeldung per E-Mail an reservierung@mannmithuttouren.de möglich. Eine ebenfalls an diesem Tag angebotene Führung über die Gleise der Siemensbahn ist bereits ausgebucht.

Weitere Informationen gibt es im Internet auf www.tag-der-schiene.de.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 172× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 559× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.152× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.