Eltern-Taxis gefährden Kids vor Eichenwald-Schule
"Das macht kaum Spaß und ist auch gefährlich"

Vor der Grundschule: Jochen Liedtke, Bernd Töpfer und Hans-Joachim Hacker (ACE), Richard Fronia und Bettina Domer. | Foto: Ulrike Kiefert
4Bilder
  • Vor der Grundschule: Jochen Liedtke, Bernd Töpfer und Hans-Joachim Hacker (ACE), Richard Fronia und Bettina Domer.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Beschwerden über das morgendliche Verkehrschaos vor der Grundschule am Eichenwald gibt es schon lange. Die SPD fordert Halteverbote, die Schüler wollen ihren Schulweg zur Fußgängerzone machen, und auch der Automobil Club Europa (ACE) kritisiert ihn als unsicher.

Viel Verkehr, riskante Wendemanöver, wenig Rücksicht: Vor der Grundschule am Eichenwald sorgen „Eltern-Taxis“ allmorgendlich für einen unsicheren Schulweg. Dabei sind die zwei großen Hinweisschilder „Stopp! Ab hier laufen wir“ vorn an der Kreuzung am Gaismannshofer Weg nicht zu übersehen. Dennoch biegen viele Eltern immer wieder in schmale Sackgasse ein, um ihre Kinder direkt vor dem Schultor abzusetzen. Auch Lehrer fahren zu ihrem Parkplatz auf dem Schulgelände durch. Vor dem Tor kommt es dann zu riskanten Wendemanövern, und weil die Straße so eng ist, weichen die Autos bei Gegenverkehr auf den Gehweg aus. Mittendrin die Kinder, die zu Fuß oder auf dem Rad unterwegs sind. Frank Fleischhauer und Hans-Joachim Hacker vom ACE (Region Ost) zählen an diesem Montagmorgen, 27. Mai, 13 Fahrzeuge, die vor dem Schultor wenden oder rückwärts fahren. Zu wenige halten sich an die Hinweisschilder und meiden die Sackgasse. „An anderen Schulen erleben wir zwar noch schlimmere Situationen“, sagt Fleischhauer. „Aber auch hier muss dringend etwas getan werden.“

Der ACE ist an diesem Morgen nicht zufällig vor der Grundschule. Die Spandauer SPD-Abgeordnete Bettina Domer hatte den Vor-Ort-Termin im Rahmen der „Fraktion vor Ort“ verabredet. Denn der ACE führt bundesweit die Verkehrssicherheits-Initiative „Goodbye Eltern-Taxi“ durch. Eltern-Taxis vor Schulen sind mittlerweile fast überall ein Problem.

"Es passieren zu wenig Unfälle"

Die Eichenwald-Grundschule gehört schon seit Jahren dazu, auch oder gerade wegen ihrer baulichen und verkehrlichen Besonderheit. Doch: „Hinweisschilder, Vor-Ort-Termine mit der Polizei und dem zuständigen Stadtrat haben bisher nicht den gewünschten Erfolg gebracht“, sagt Domer, die mit der SPD-Fraktion schon länger am Thema dran ist. Das bestätigen auch Jochen Liedtke, Vorsitzender des Verkehrsaussschusses der BVV, und Elternvertreter Richard Fronia, die bei der ACE-Aktion dabei sind. „Unsere Anträge wurden vom Bezirksamt nicht umgesetzt, da die Straßenverkehrsbehörde rechtlich hier keinen Handlungsbedarf sieht“, sagt Liedtke. Will heißen, es gibt gar keine oder zu wenige Unfälle vor der Schule, die ein Durchfahrtsverbot oder ein absolutes Halteverbot rechtfertigen würden. Was bei Elternvertretern auf Unverständnis stößt. „Das ist definitiv kein sicherer Schulweg hier“, sagt Richard Fronia.

Bauliche Lösungen wären zum Beispiel „Kiss & Go Parkplätze“ oder Querungshilfen. „Wenn das nicht möglich ist, sollten Halteverbotsschilder aufgestellt werden, um die verantwortlichen Eltern zum Umdenken zu bewegen“, fordert Domer. Die SPD-Fraktion hatte zuletzt im Januar einen Antrag in der BVV vorgelegt, der die Sicherheit vor der Grundschule erhöhen soll. Mit Halteverboten und farblichen Fahrbahnmarkierungen auf dem Gaismannshofer Weg. Derzeit gilt vor der Grundschule nur ein eingeschränktes Halteverbot. In ihrer April-Sitzung stimmten die Bezirksverordneten diesem Antrag mehrheitlich zu.

Schülerin stellt Antrag auf Fußgängerzone

Doch auch die Kinder wollen eine Lösung. So stellte jetzt eine Schülerin in der Generationen-BVV den Antrag, den Gaismannshofer Weg zur Fußgängerzone zu machen. „Viele Kinder kommen im Sommer mit dem Fahrrad. Das macht dann allerdings in der Straße kaum Spaß und ist auch sehr gefährlich“, schreibt Lida Atli. Denn: „Jetzt ist es so, dass jeden Morgen, aber auch nachmittags, viele Eltern mit ihren Autos in die Straße hineinfahren, um ihre Kinder direkt bis zum Schultor an den Wendekreis zu fahren. Blöd ist dabei, dass auch viele Kinder zu Fuß unterwegs sind und dabei auch mitunter über den Wendekreis laufen. Dies ist oft gefährlich, da die Autofahrer manchmal nur wenig Rücksicht auf die zu Fuß laufenden Kinder nehmen. Vielleicht sehen sie die Kinder auch nicht richtig, weil sie es so eilig haben.“ Den Jugend-Antrag muss jetzt noch der Verkehrsausschuss beraten, bevor er zur Abstimmung zurück in die BVV geht.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.