Bamihlstraße soll zur Einbahnstraße werden
Durchgangsverkehr stresst Anwohner

Zu viel Durchgangsverkehr: Bamihlstraße soll zur Einbahnstraße werden, fordert Anwohner Klaus Kleemann.  | Foto: Ulrike Kiefert
8Bilder
  • Zu viel Durchgangsverkehr: Bamihlstraße soll zur Einbahnstraße werden, fordert Anwohner Klaus Kleemann.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

In der Bamihlstraße kommt der Verkehr aus allen Richtungen. Zum Ärger von Anwohnern dient die Straße vielen Autofahrern als Abkürzungsstrecke. Eine Einbahnstraßenregelung soll zwar kommen. Das dauert aber noch.

Lieferwagen, Lkw, Reisebusse, Sattelschlepper. „Hier fährt alles durch“, sagt Klaus Kleemann. Unerträglich sei das, klagt der Anwohner. Eine ruhige Nebenstraße ist die Bamihlstraße längst nicht mehr. Sie ist zur Durchgangsstraße geworden. Besonders für den Verkehr, der von der Rauchstraße ins Carossa-Quartier will und abkürzt über die Bamihlstraße.

Verschlimmert hat den Verkehr eine Baustelle auf der Goltzstraße. Autofahrer, die von der Streitstraße über die Goltzstraße zur nächsten Hauptstraße (Rauchstraße) wollten, kamen dort nicht weiter. Zwangsläufig bogen sie in die Carossastraße ab, um dann über die Bamihlstraße zur Rauchstraße zu kommen. Über Wochen ging das so. Die Baustelle ist seit Ende September wieder weg. Aber die Berliner Wasserbetriebe erneuern und sanieren noch bis November in der Streitstraße und umliegenden Nebenstraßen ihre Regen- und Schmutzwasserkanäle und wechseln punktuell Trinkwasserleitungen aus. Die nächste Sperre ist also programmiert.

"Nicht für Durchgangsverkehr gemacht"

Mit oder ohne Baustelle: Für Klaus Kleemann ist das Maß voll. Seit 55 Jahren wohnt er in der Bamihlstraße und beobachtet, wie der Verkehr von Jahr zu Jahr zunimmt. Für die Anwohner sei das eine Qual, sagt er. Die Bamihlstraße ist nur etwa 180 Meter lang und wegen der parkenden Autos nur einspurig befahrbar. „Für einen so hohen Durchgangsverkehr ist sie einfach nicht gemacht.“

Und nicht nur das. In der Straße gilt Tempo 30. Doch etliche Autofahrer ignorieren die Geschwindigkeitsbegrenzung, kritisiert Kleemann. Hinzu kommt der Schwerlastverkehr, obwohl die Bamihlstraße für über 3,5 Tonner verboten ist. „Lärm und Abgase sind kaum auszuhalten. Im Sommer auf dem Balkon sitzen? Das geht gar nicht.“

BVV stimmt Antrag schon 2010 zu

Dabei war die Bamihlstraße bis 2010 noch Sackgasse. Doch als die Straße „Am Maselakepark“ fertig wurde, öffnete man die Bamihlstraße und der Verkehr stieg sprunghaft an. Das Bezirksamt und mehrere Lokalpolitiker hat Klaus Kleemann schon angesprochen. „Alle haben zugehört, aber keiner hat geholfen. Weder CDU, SPD noch die Grünen.“ Was er und andere Anwohner sich wünschen? Mehr Kontrollen und eine Einbahnstraßenregelung. Diese Forderung ist nicht neu. Vor genau neun Jahren hatte das die CDU-Fraktion in der BVV beantragt. Um den Abkürzungsverkehr zu minimieren und Radfahrer besser zu schützen. Denn die Bamihlstraße gehört zum „Havel-Radweg“ und der „Königin-Luise-Route“. Damals ging der Antrag in der BVV auch durch, passiert ist aber bis heute nichts.

Immerhin, es gibt ein Verkehrskonzept für die Bamihlstraße. Das sieht eine Einbahnstraßenregelung vor und zwar von der Rauchstraße in Richtung Chamissostraße und von der Carossastraße in Richtung Chamissostraße. Wer von der Rauchstraße in die Bamihlstraße abbiegt, muss also gleich wieder rechts in die Chamisso rein. Und wer vom „Am Maselakepark“ zur Rauchstraße will, kommt nicht mehr über die Bamihlstraße. „Dafür muss der Kreuzungsbereich in der Chamissostraße erheblich umgebaut werden“, teilt Baustadtrat Frank Bewig (CDU) auf Nachfrage mit. Das passiere aber erst, wenn im Carossa-Quartier die Wohnbebauung fertig ist. Dann soll auch die Einbahnstraßenregelung verkehrsrechtlich angeordnet werden.

"Wir können ja nicht alle Zugänge schließen"

Das Bezirksamt ist gerade dabei, das Planungsrecht (B-Plan) für das Quartier zu schaffen. Der städtebauliche Vertrag mit dem Investor soll folgen. Ist die private Bebauung beendet, die frühestens 2020 beginnen könnte, will das Bezirksamt alle nötigen Maßnahmen im öffentlichen Straßenland zügig vorantreiben. „Eine Besserung ist also nach Fertigstellung der Bebauung in Sicht“, so Frank Bewig. Allerdings gelte auch hier: Solange der ÖPNV nicht grundsätzlich verbessert werde, steige der motorisierte Individualverkehr bei wachsender Bevölkerung. „Und es wird leider auch nicht zu verhindern sein“, so der Stadtrat, „dass ein Teil der Autofahrer weiterhin durch Wohnquartiere abkürzen wird. Wir können ja nicht alle Zugänge schließen.“

Wie berichtet, wird das rund sechs Hektar große Gebiet zwischen Goltzstraße, Carossastraße, „Am Maselakepark“ und Streitstraße – mit Ausnahme des Grundstücks Am Maselakepark 21 – von einer gewerblichen in eine Wohnnutzung umgewandelt. Dort entstehen etwa 1200 Wohnungen: öffentlich geförderte Mietwohnungen, Eigentumswohnungen mit Loft-Charakter und ein Boarding-House mit Mikro-Appartements. Der Hertlein-Bau (ehemals Luftfahrtgerätewerk) in der Quartiersmitte soll für 210 Wohnungen denkmalgerecht saniert und teilweise um ein Staffelgeschoss aufgestockt werden.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 201× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 159× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 544× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.140× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.