Hoffen auf Fußgängerampel: Chaos für Fußgänger an der Niederneuendorfer Allee

Busse, Autos, Laster: Auf die Kreuzung Am Aalemannufer gehört eine Ampel, findet Maik Richter. | Foto: Ulrike Kiefert
2Bilder
  • Busse, Autos, Laster: Auf die Kreuzung Am Aalemannufer gehört eine Ampel, findet Maik Richter.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Hakenfelde. Die Niederneuendorfer Allee ist eine der Hauptverkehrsachsen zwischen Spandau und Brandenburg. Dementsprechend herrscht dort viel Verkehr. Weshalb sich Anwohner Am Aalemannufer eine Fußgängerampel wünschen.

Laster rollen in Richtung Hennigsdorf, Pendler sorgen regelmäßig für Stau und mittendrin rangieren die Busse. Die Niederneuendorfer Allee wird vor allem stadtauswärts rege befahren. Fußgängerampeln gibt es an einigen Kreuzungen trotzdem nicht. Zum Beispiel Am Aalemannufer. Dabei hat sich dort ein großes Wohngebiet entwickelt. Familien mit etwa 200 Kindern wohnen hier.

Auch Maik Richter mit seiner Frau und Tochter. Auf dem Weg zur Arbeit beobachtet der 49-Jährige mit Schrecken, was sich morgens auf der Niederneuendorfer Allee so abspielt. Schüler, die zur einzigen Grundschule in der Nähe wollen, müssen Am Aalemannufer die Straße passieren. Ältere Menschen und Mütter mit Kinderwagen ebenfalls: Immerhin liegt eine Bushaltestelle in Richtung Spandauer Zentrum auf der einen Seite der Niederneuendorfer Allee. Jung und Alt sind also gezwungen, die Lücken im fließenden Verkehr abzupassen, um dann möglichst flink zur anderen Straßenseite zu kommen. Eine echte Herausforderung, vor allem für Ältere.

„Es ist fast unmöglich, gefahrlos die Straße zu passieren, geschweige denn für Kinder“, sagt Maik Richter. Denn sie könnten den Abstand zu den Autos nicht immer richtig einschätzen. Seine sechsjährige Tochter bringt Maik Richter darum lieber selbst zur Schule. „Aber bald wird sie allein gehen müssen.“ Was der Vater mit Sorge sieht. Maik Richter wünscht sich darum eine Fußgängerampel Am Aalemannufer, bevorzugt mit Induktionsschleife.

Es soll sich etwas tun - aber sehr langsam

Beim Tiefbauamt nachgefragt, wird jedoch klar, so schnell wird die nicht kommen. Denn für Ampeln ist die Verkehrslenkung Berlin (VLB) zuständig und dort kann es selbst bei einer positiven Entscheidung dauern. Baustadtrat Carsten-Michael Röding (CDU) kann den Anwohnern aber zumindest ankündigen, dass die Niederneuendorfer Allee bis zur Landesgrenze ausgebaut werden soll und Ampeln im Bereich neuer Wohnsiedlungen von Bezirksseite begrüßt werden – auch an der Kreuzung Am Aalemannufer. „Wir werden das mit der Verkehrslenkung Berlin abstimmen“, sagt Röding. Konkret ist der Neubau der Niederneuendorfer Allee bis zur Landesgrenze ab 2019 terminiert. So steht es in der Investitionsplanung des Bezirks 2015 bis 2019. Vorher wird aber schon geplant.

Maik Richters Tochter jedenfalls wäre in drei Jahren neun Jahre alt und käme mit einer Ampel auf dem Weg zur Schule dann sicher über die Allee. Und vielleicht sind dann auch die Straßen Am Teufelsbruch, Zum Erlengrund und Zu den Fichtewiesen in ihrem Wohngebiet verkehrsberuhigt. Diesen Wunsch hat Maik Richter nämlich noch auf seiner Liste. uk

Busse, Autos, Laster: Auf die Kreuzung Am Aalemannufer gehört eine Ampel, findet Maik Richter. | Foto: Ulrike Kiefert
Zwischen all den Autos findet Maik Richter im morgendlichen Berufsverkehr keine Lücke. | Foto: Ulrike Kiefert
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 118× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 72× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 477× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.072× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.