Mehr Schutz für Fußgänger: Senat prüft Mittelinsel auf der Niederneuendorfer Allee
Die Niederneuendorfer Allee soll für Fußgänger sicherer werden. Der Senat hat jetzt eine Mittelinsel vor der Freizeiteinrichtung Aalemannufer angekündigt. Über mehr Ampeln wird zumindest nachgedacht.
Der Druck der Spandauer zeigt offenbar Wirkung. Der Senat lässt gerade prüfen, ob auf der Niederneuendorfer Allee vor der Jugendfreizeiteinrichtung Aalemannufer eine Mittelinsel realisiert werden kann.
Das hat Verkehrsstaatssekretär Jens-Holger Kirchner (Grüne) jetzt dem Spandauer Bundestagsabgeordneten Kai Wegner (CDU) mitgeteilt. Ampeln wären laut Senat zumindest an zwei Stellen denkbar. Einen genauen Zeitplan konnte der Staatssekretär allerdings nicht mitliefern.
Kai Wegner ist trotzdem optimistisch. „Obwohl die Fahrbahn vor der Jugendfreizeiteinrichtung nach Ansicht von Fachleuten eigentlich zu schmal für Querungshilfen ist, haben Senat, Bezirksamt und Polizei hier eine praktikable Lösung gefunden.“ Die Mittelinsel werde die Allee für Fußgänger deutlich sicherer machen. Kai Wegner hofft nun, dass der Staatssekretär die Prüfung seiner Behörde schnell vorantreibt und die Mittelinsel bald gebaut werden kann.
Was die neuen Ampeln betrifft, so hält Kirchner eine solche Anlage in Höhe des Rustweges für „sehr wahrscheinlich“. Dort sollen immerhin rund 1500 neue Wohnungen entstehen. Allerdings geht mit der Ampel nach Einschätzung des Staatssekretärs eine nicht unerhebliche Umbaumaßnahme an der Kreuzung einher, deren Finanzierung schwierig sei. Eine weitere Ampel ist in Höhe Aalemannufer zumindest „begründbar“, da Fußgänger über diese Kreuzung die Fähre nach Reinickendorf erreichen.
Die Ruf nach mehr Verkehrslichtern auf der viel befahrenen Niederneuendorfer Allee ist nicht neu. Anwohner und das Team der Jugendfreizeiteinrichtung fordern sie seit langem an der Kreuzung Aalemannufer und haben Unterschriften gesammelt. Auch die CDU-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) will seit Mai 2017 eine Ampel vor Jugendfreizeiteinrichtung.
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.