Warum so wenig Vorlauf?
Spandauer SPD kritisiert kurzfristige Vollsperrung der Niederneuendorfer Allee

Viele Autofahrer sind am 18. April kalt erwischt worden. Die Niederneuendorfer Allee war zwischen Rustweg und Neuenahrerweg voll gesperrt. Vor allem Pendler mussten teilweise lange Umwege in Kauf nehmen.

Die Sperrung war erst am 17. April vom Bezirksamt mitgeteilt worden. Eine viel zu kurze Frist, kritisierte die SPD-Fraktion in der Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am 24. April. „Warum das nicht wenigstens eine Woche im Voraus per Schild angekündigt werden konnte, ist unverständlich“, erklärte der verkehrspolitischer Sprecher der SPD Lukas Schulz in einer Pressemitteilung und in der Sitzung mit einer mündlichen Anfrage.

Die sehr kurze Vorankündigung sei der Gefahr im Verzug geschuldet gewesen. So lassen sich die Antworten von Baustadtrat Thorsten Schatz (CDU) zusammenfassen. Bei einem Vor-Ort-Ter­min am 17. April seien „riesige Asphaltabbrüche“ auf der Fahrbahn festgestellt worden. Sie hätten zu Schäden, eventuell sogar zu Verletzungen von Personen führen können. Deshalb wäre das sofortige Ausbessern unumgänglich gewesen.

Der Stadtrat betonte vor allem, dass es möglich sei, solche gravierenden Schadensfälle sehr schnell zu beheben. Dafür gebe es entsprechende Vereinbarungen mit beauftragten Baufirmen. „Wir haben mehrere Firmen bei Havarieproblemen am Start“. Unter Umständen müssten die dann auch zu Lasten anderer nicht akuter Aufträge tätig werden. Finanziert würden solche schnellen Einsätze aus baulichen Unterhaltungsmitteln des Bezirks.

Die SPD wies indes noch einmal darauf hin, dass das Bezirksamt selbst von Schäden „nach Ende der Frostperiode“ gesprochen habe, weshalb davon auszugehen sei, dass sie bereits seit einiger Zeit bekannt waren. Außerdem wurde kritisiert, dass „das Baustellenmanagement und eine verlässliche Terminkoordination“ unter Baustadtrat Schatz „immer unzuverlässiger werden“. Die Vorwürfe wies Schatz zurück. Die Ausbesserung in der Niederneuendorfer Allee sei, wie vorher angekündigt, innerhalb von drei Tagen passiert. Auf 335 Metern wäre die Fahrbahn in diesem Zeitraum „abgedeckt, gefräst und neu hergestellt“ worden. Gerade diese Leistung gelte es besonders herauszustellen.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.