Machbarkeitsstudie: Verlängerung ist machbar
Verkehrsverbund stellt drei Varianten für den Weiterbau der Siemensbahn vor

Drei Trassenvarianten (rot, blau und gelb) zeigt die Machbarkeitsstudie auf. Grün markiert ist die bisherige Trasse der Siemensbahn, die 2029 wieder in Betrieb gehen soll.  | Foto: Repro: Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg
2Bilder
  • Drei Trassenvarianten (rot, blau und gelb) zeigt die Machbarkeitsstudie auf. Grün markiert ist die bisherige Trasse der Siemensbahn, die 2029 wieder in Betrieb gehen soll.
  • Foto: Repro: Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg
  • hochgeladen von Thomas Frey

Im Jahr 2029 sollen auf der schon vorhandenen Trasse der Siemensbahn wieder S-Bahnzüge fahren. Nicht zuletzt in Spandau gibt es indes Forderungen, die Siemensbahn über die Havel bis nach Hakenfelde zu verlängern.

Ob und wie diese Vision umzusetzen wäre, sollte in einer Machbarkeitsstudie untersucht werden. Das Ergebnis liegt jetzt vor. Grundsätzlich sei ein Weiterbau technisch realisierbar. Bei einigen Varianten sei jedoch mit hohen Kosten zu rechnen. So lautet das Resultat der Studie knapp zusammengefasst in der Mitteilung des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg.

Nördliche Strecke konnte in Hochbauweise entstehen

Konkret wurden drei Streckenvarianten untersucht. Eine führt über den nördlichen Bereich der Insel Gartenfeld. Auf Höhe Rohrbruchwiesen/Am Havelgarten ist die Haltestelle Wasserstadt Oberhavel vorgesehen. Hinter der Station wird der Fluss überquert, was in diesem Fall über eine Brücke passieren könnte. Auch in anderen Bereichen wäre ein Bau dieser Strecke als Hochbahn oder in offener Bauweise möglich. Der Bahnhof Hakenfelde würde sich an der Kreuzung Hakenfelder-und Streitstraße befinden.

Zwei Varianten benötigen Tunnel

Zwei weitere Varianten müssten dagegen unterirdisch als Bahntunnel errichtet werden. Sie würden zunächst über die Mitte beziehungsweise den Süden der Insel Gartenfeld geführt. Der Haltepunkt Wasserstadt befände sich an der Rhenaniastraße und wäre entweder an der Daumstraße oder etwas weiter östlich vorgesehen. Danach verläuft die ursprüngliche Südlinie etwas nördlicher der Mittellinie und würde ihre Station Hakenfelde im Bereich des Carossaquartiers an der Streitstraße bekommen. Hier wäre der Bahnhof Hakenfelde ungefähr an der Streitstraße und dem Hohenzollernring. Beide Varianten könnten auch kombiniert werden, um eine optimale Trassenführung zu erhalten, wird in der Studie betont. Dies werde bei der Fortsetzung der Planungen geprüft.

Alle skizzierten Strecken werden auch über ihren jeweiligen Endpunkt hinaus gedacht. Denn grundsätzlich soll eine weitere Verlängerung in Richtung Westen mit einem Anschluss an die Bötzowbahn zumindest mitgedacht werden. Auch wenn das erst recht Zukunftsmusik ist.

Das Gebäude des Bahnhofs Gartenfeld. Die Machbarkeitsstudie plädiert dafür, ihn zu verlegen. | Foto: Thomas Frey
  • Das Gebäude des Bahnhofs Gartenfeld. Die Machbarkeitsstudie plädiert dafür, ihn zu verlegen.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Alle drei Trassenvarianten der Machbarkeitsstudie beginnen am Bahnhof Gartenfeld, an dem die Siemensbahn künftig enden wird. Die Studie schlägt vor, den Bahnhof Gartenfeld in Richtung Nordwesten zu verschieben, um von beiden Seiten des Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal einen besseren Zugang zu erhalten. Käme es dazu hätte das aber auch Einfluss auf das Bauvorhaben Reaktivieren der ursprünglichen Siemensbahn.

Straßenbahn von Urban Tech Republic zum Rathaus

Außerdem wird darauf hingewiesen, dass die Verlängerungspläne "im Kontext einer gesamthaften Verkehrserschließung" stehen würden. Konkret benannt wird dabei eine mögliche Straßenbahnlinie von der Urban Tech Republic auf dem ehemaligen Flughafen Tegel zum Rathaus Spandau.

Die "hohen Kosten", von der die Studie spricht, werden nicht mit Zahlen unterfüttert, auch nicht hinsichtlich der Kosten der Varianten. Aufgezeigt werden nur "grundsätzliche Herausforderungen". Sie betreffen besonders den Übergang über die Havel, Altlasten und das Thema Grundwasser. Aber das Projekt ist machbar, wenn auch beim Realisierungszeitraum wohl von Jahrzehnten auszugehen ist.

Stadtrat Thorsen Schatz: gutes Signal

Das Ergebnis der Untersuchung findet beim Spandauer Baustadtrat Thorsten Schatz (CDU) große Zustimmung. Er sprach von einem "guten Signal". Die Machbarkeitsstudie gebe den Menschen im Spandauer Norden eine Perspektive für die schnelle Anbindung an die Berliner Innenstadt. Er fordere deshalb die Verantwortlichen in Senat und Abgeordnetenhaus auf, in ernsthafte Gespräche zur Umsetzung einzusteigen. "Wenn die rot-grün-rote Koalition die Verkehrswende ernsthaft anstrebt, dann müssen wir gemeinsam an der Verlängerung der Siemensbahn arbeiten."

Drei Trassenvarianten (rot, blau und gelb) zeigt die Machbarkeitsstudie auf. Grün markiert ist die bisherige Trasse der Siemensbahn, die 2029 wieder in Betrieb gehen soll.  | Foto: Repro: Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg
Das Gebäude des Bahnhofs Gartenfeld. Die Machbarkeitsstudie plädiert dafür, ihn zu verlegen. | Foto: Thomas Frey
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.