2000 Euro aus einem Wettbewerb helfen den Kindern

Sonnenhof-Leiter Joachim Bootz erhielt von Elisa Wolff und Nadine Mauersberger sowie Projektleiterin Tina Lotz den Scheck. | Foto: Uhde
  • Sonnenhof-Leiter Joachim Bootz erhielt von Elisa Wolff und Nadine Mauersberger sowie Projektleiterin Tina Lotz den Scheck.
  • Foto: Uhde
  • hochgeladen von Michael Uhde

Hakenfelde. Drei Auszubildende der Badischen Beamtenbank (BBBank) mit Sitz in Karlsruhe haben sich seit März bei einem bundesweiten Azubi-Wettbewerb des Geldinstituts mächtig ins Zeug gelegt. Dabei haben sie als Vertreterinnen der Region Berlin der BBBank den zweiten Platz belegt und eine Spende von 2000 Euro erhalten. Diesen Gewinn spendeten sie am 13. November dem Evangelischen Kinderheim Sonnenhof an der Neuendorfer Straße 60.

"Uns war es wichtig, dass wir genau wissen, wo unsere Spende ankommt", begründet die Auszubildende Lisa Wolff aus Kladow die Wahl des Sonnenhofs. Zudem habe man die Spende dort persönlich übergeben können. Im Sonnenhof übernahm Geschäftsführer Joachim Bootz den Scheck.

Den Sonnenhof eröffnete 1906 Alexander Spengler, Pfarrer der Luthergemeinde Spandau, der sich für in Not geratene Kinder und ihre Eltern einsetzte. Heute bietet er 55 Plätze für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Seit rund 20 Jahren hat sich der Sonnenhof die Betreuung von Kindern mit vorgeburtlicher Alkoholschädigung (FASD) zur Aufgabe gemacht. Sie leben gemeinsam mit nicht behinderten Kindern und Erziehern in kleinen Wohngruppen im Sonnenhof, aber auch in Staaken, Charlottenburg oder im weiteren Umland.

"Da öffentliche Mittel zunehmend weniger fließen, sind wir als soziale und gemeinnützige Einrichtung froh und dankbar über jede Unterstützung unserer Arbeit", freute sich Bootz über die Spendenaktion der Auszubildenden. Er will das Geld nun zur Förderung zusätzlicher Angebote nutzen. "Wir können damit etwa das drei Mal in der Woche angebotene Kinder-Yoga oder das Kreativangebot einer Kunsttherapeutin mitfinanzieren", so der Geschäftsführer.

Wie die Spende von insgesamt 2000 Euro zusammenkam, erklärte Lisa Wolff. "In Zusammenarbeit mit dem Gewinnsparverein Südwest unserer Bank gab es ein Azubiprojekt." Aufgabe der Auszubildenden sei es dabei gewesen, so genannte Gewinnsparlose in einem deutschlandweiten Wettbewerb aller Azubis der BBB zu verkaufen. Wert eines Loses seien fünf Euro gewesen. Vier Euro würden für den Kunden gespart, ein Euro vom Sparlos sei als Spende gesammelt worden. "Der Gewinnsparverein gab dann pro verkauftem Los im Rahmen des Azubiprojektes zusätzlich drei Euro dazu", erklärt die Auszubildende Nadine Mauersberger.

Michael Uhde / Ud
Autor:

Michael Uhde aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 287× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 913× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 493× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.