Betten, frische Farbe und Small Talk: Autobanker helfen im Flüchtlingszentrum

Die Maße stimmen, der Umbau der Notunterkunft kann weitergehen. | Foto: Mercedes-Benz Bank
3Bilder
  • Die Maße stimmen, der Umbau der Notunterkunft kann weitergehen.
  • Foto: Mercedes-Benz Bank
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Hakenfelde. Das Flüchtlingszentrum an der Mertensstraße 63 bekam jetzt Hilfe aus der Wirtschaft. Mitarbeiter der Mercedes-Benz-Bank packten beim Umbau der Unterkunft mit an.

Die Hilfsbereitschaft für Flüchtlinge ist groß in Spandau. Auch Unternehmen engagieren sich. Jüngstes Beispiel ist die Mercedes-Benz-Bank, die jetzt beim Ausbau der Flüchtlingsunterkunft an der Mertensstraße spontane Soforthilfe leistete. Denn die Bewohnerzahl in der ehemaligen BAT-Zigarettenfabrik soll von 1000 auf bis zu 2000 steigen. Darum packten 110 Autobanker beim "European Refugee Help Day“ am 11. Februar kräftig mit an. Sie bauten Betten für die neuen Bewohner auf, brachten Farbe in nüchterne Räume und installierten eine Lautsprecheranlage. Beim gemeinsamen Mittagessen tauschten sich Mitarbeiter und Bewohner aus und lernten sich so näher kennen.

Bei der Berliner Stadtmission als Betreiberin des Quartiers kam die Aktion gut an. „Die Ankömmlinge in den Notunterkünften haben auf ihrem Weg oft Schreckliches erlebt. Nur mit vereinten Kräften können wir die Situation der Flüchtlinge in Spandau entspannen und vieles tun, damit es ihnen gut geht“, sagte Stadtmissionsdirektor und Pfarrer Joachim Lenz.

Natürlich hoffen Unternehmen mit solchen Hilfsaktionen auch auf einen Imagegewinn.

Bei der Mercedes-Benz-Bank gehören die Flüchtlingshilfe und soziales Engagement aber zu den Unternehmenswerten. „Wir möchten eine Willkommenskultur und ein soziales Miteinander unterstützen. In der Belegschaft gibt es eine große Hilfsbereitschaft, die von Unternehmensseite gefördert wird“, erklärte Tom Schneider, Geschäftsführer des Mercedes-Benz-Bank Service Centers in Friedrichshain. Die Bank sei stolz auf ihre Mitarbeiter, die ihre Zeit und ihre Fähigkeiten in die Arbeit für gemeinnützige Organisationen investierten. Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) nannte die Zusammenarbeit von Verein und Unternehmen einen „beispielhaften Beitrag im Bezirk“. Denn: „Nur wenn alle anpacken, können wir die Flüchtlingshilfe stemmen.“ Neben dem Arbeitseinsatz unterstützten die Autobanker den Ausbau der Unterkunft mit einer Spendensumme für Materialien und nötige Anschaffungen. uk

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 96× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 766× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 86× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.