Neuer Klinikkonzern gegründet: Johannesstift und Paul-Gerhardt-Diakonie fusionieren

Das Evangelische Johannesstift hat rund 3500 Mitarbeiter, davon etwa 1230 in Vollzeit. | Foto: Ulrike Kiefert
3Bilder
  • Das Evangelische Johannesstift hat rund 3500 Mitarbeiter, davon etwa 1230 in Vollzeit.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Das Evangelische Johannesstift und die Paul-Gerhardt-Diakonie haben sich zu einem Klinik-, Pflege- und Sozialkonzern zusammengeschlossen. Jobs soll die Fusion nicht kosten.

Fusionsgerüchte gab es schon länger. Jetzt aber haben das Evangelische Johannesstift in Spandau und die Berliner Paul-Gerhardt-Diakonie ernst gemacht. Die beiden kirchlichen Träger sind zum wohl größten diakonischen Gesundheits- und Sozialunternehmen in Berlin fusioniert.

Dafür haben beide Unternehmen eine gemeinnützige Aktiengesellschaft gegründet. Alleiniger Aktionär der Paul Gerhardt Diakonie gAG wird die Stiftung Evangelisches Johannesstift sein. Auch alle Tochtergesellschaften des Johannesstifts arbeiten unter dem Dach der gAG zusammen. Mit in die Fusion bringen das Johannesstift und die Gerhardt-Diakonie einen Jahresumsatz von rund 580 Millionen Euro. Besiegelt wurde die Mega-Hochzeit Ende Januar mit einem feierlichen Gottesdienst im Französischen Dom.

Angebote ergänzen sich durch Fusion ideal

Beide Fusionspartner arbeiten schon seit Jahren zusammen, obwohl beide Häuser unterschiedliche Schwerpunkte haben. Die Paul-Gerhardt-Diakonie ist vor allem im Klinikgeschäft tätig, das Evangelische Johannesstift in der Alten- und Behindertenhilfe. Genau das aber sehen beide Unternehmen als Vorteil. „Durch die Fusion ergänzen sich unsere Angebote ideal“, sagte Vorstandssprecher Martin von Essen vom Johannesstift. Und: „Wir wollen die diakonisch-soziale Angebotsstruktur im Nordosten Deutschlands erweitern und stärken, bestehende und neue Angebote passgenau anbieten und qualifizierte Fach- und Führungskräfte gewinnen.“ Als großes diakonisches Gesundheits- und Sozialunternehmen der Stadt und in Nordostdeutschland sei man Wettbewerbern gegenüber zudem stärker aufgestellt, so von Essen. Tatsächlich dürfte das ein Hauptmotiv der Fusion gewesen sein, denn die private Konkurrenz auf dem Markt wächst.

Fusionsbedingte Kündigungen der rund 8600 Mitarbeiter schlossen beide Unternehmen aus. „Im Gegenteil, wir brauchen mehr Fachkräfte“, sagte Andreas Arentzen, Personalvorstand im Johannesstift.

Mit der Fusion entsteht ein gemeinnütziger Klinikkonzern, der in Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen und Niedersachsen mit zehn Krankenhäusern, rund 30 Einrichtungen zur Betreuung älterer Menschen und mehr als 40 in der Jugendarbeit vertreten ist. Außerdem gibt es zahlreiche Angebote für Menschen mit Behinderung, Inklusionsbetriebe, Hospizarbeit, zwei Akademien zur Ausbildung, Angebote zur Personalentwicklung und -vermittlung. Nach einem Namen für das neue Unternehmen wird noch gesucht.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 18× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 723× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 9× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.