Das Ende einer Odyssee?
Das Bezirksamt nimmt einen neuen Anlauf für eine Bebauung des TetraPak-Geländes

Grundstück mit verfallenden Gebäuden. Das ehemalige TetraPak-Areal. | Foto:  Thomas Frey
2Bilder
  • Grundstück mit verfallenden Gebäuden. Das ehemalige TetraPak-Areal.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Es ist eines der größten Entwicklungsprojekte im Bezirk: das TetraPak-Gelände an der Hennigsdorfer Straße. Nach vielen Verzögerungen und zwei Eigentümerwechseln gebe es nun grünes Licht für das Vorantreiben des Bebauungsplans, teilte das Bezirksamt Ende Februar mit.

Verantwortlich für das Projekt ist die ZS/Gewobag Projektentwicklung Heiligensee GmbH, eine Entwicklungsgesellschaft unter Beteiligung der Wohnungsbaugesellschaft Gewobag. Mit ihr soll gelingen, was mit den beiden Vorgängerinnen nicht geklappt hat: am einstigen Standort der Firma TetraPak, ein neues Quartier zu errichten.

Geplant sind rund 700 Wohnungen, außerdem eine Kindertagesstätte und Spielplätze. Der Aldi-Markt, vis-à-vis des eingezäunten Bereichs, soll als Neubau in das Gesamtvorhaben integriert und um weitere kleinteilige Dienstleistungen ergänzt werden. Die derzeit vollständig versiegelte Fläche werde „erheblich entsiegelt“ und durch weitere zugängliche Grünflächen mit hoher Aufenthaltsqualität aufgewertet. Zum Projekt gehört auch ein Mobilitätskonzept, etwa in Form von „gebündelten Stellplatzangeboten“ innerhalb des Quartiers.

„Ich bin froh, dass die intensiven Bemühungen nach dem langen Leerstrand erfolgreich waren“, erklärte Stadtentwicklungsstadträtin Korinna Stephan (B’90/Grüne). Der Bebauungsplan für ein qualitativ hochwertiges Wohnviertel, „das Heiligensee insgesamt aufwertet“, wie sie sagt, könne nun vorangetrieben werden.

Ab sofort würden die Vorbereitungen für die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit beginnen. Ab dem Frühsommer sei die Bevölkerung gefragt. Zusätzlich zum formellen Verfahren werde das Bauvorhaben vor Ort interessierten Bürgerinnen und Bürgern vorgestellt. Behörden und Träger öffentlicher Belange müssten ebenfalls beteiligt werden. Bis zur Festlegung dauert ein Bebauungsplan normalerweise ungefähr zwei Jahre. Das wäre dann 2026, wenn alles gut läuft.

Erste Arbeiten sollen aber bereits jetzt stattfinden, auch wenn bei einem Besuch vor Ort Ende Februar davon nichts zu beobachten war. Dabei handle es sich um „abrissvorbereitende Aktivitäten“, die der Verkehrssicherheit und dem Eindämmen von Vandalismus dienen sollen. Auch Sicherheitsdienste würden verstärkt eingesetzt, um das Eindringen auf das Areal zu unterbinden. Zielführend wäre in diesem Zusammenhang bereits, den an einigen Stellen leicht passierbaren Zaun zu erneuern.

Grundstück mit verfallenden Gebäuden. Das ehemalige TetraPak-Areal. | Foto:  Thomas Frey
Der Zaun hält derzeit nicht überall Besucher ab. | Foto: Thomas Frey
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.