Knallrotes Karussell im Erpelgrund: Spielplatz in Heiligensee wieder eröffnet

Das knallrote Karussell ist die größte Attraktion auf dem aufgerüsteten Spielplatz am Erpelgrund. | Foto: Berit Müller
9Bilder
  • Das knallrote Karussell ist die größte Attraktion auf dem aufgerüsteten Spielplatz am Erpelgrund.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Heiligensee. Schaukeln und Rutschen sind da. Klettern und balancieren können die Knirpse, Sandkuchen backen sowieso. Der neue Spielplatz Am Erpelgrund wartet aber noch mit einer Attraktion auf, die es anderswo nicht gibt: einem knallroten Karussell.

Die „Waldwichtel“ der Kita am Südfeld staunen nicht schlecht. Fast zögernd nähern sich die Kleinen dem sandigen Spielbereich. Anscheinend wissen die Drei- und Vierjährigen gar nicht, wo sie loslegen sollen – so viel Interessantes hat der Erpelgrund auf einmal zu bieten! Also geht’s erst mal ab auf die Rutsche oder doch gleich zum roten Karussell? Schon hat ein Grüppchen das Drehgerät erobert und feuert die Erzieherinnen an, bloß nicht mit dem Anschubsen aufzuhören. Andere Kinder wippen auf Holzschnecken oder wagen sich auf die Kletterburg. Vom Dauerniesel lässt sich niemand stören.

„Die Investition hat sich gelohnt“

Katrin Schultze-Berndt (CDU) beobachtet das Geschehen zufrieden. „Die Investition hat sich gelohnt“, konstatiert die Baustadträtin. „Vorher gab‘s hier ja nicht mehr als eine Schaukel und einen großen Sandkasten.“ 125 000 Euro aus dem Kita- und Spielplatzsanierungsprogramm der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung sind ins neue Heiligenseer Kinderparadies geflossen. Gebaut wurde von Mitte September bis Ende November. Geplant, Spielgeräte bestimmt und bestellt hat Benjamin Neye vom Fachbereich Gartenbau des Bezirksamts. Dank seiner Auswahl hat der Spielplatz am Erpelgrund 74 jetzt etliche Attraktionen – sowohl für ganz kleine als auch ältere Kinder.

Es gibt einen leicht zu bewältigenden Rutschhügel für die Minis und für die Großen eine etwas anspruchsvollere Kletter-Rutschkombination, hydraulische Balancierbalken, eine Nest- nebst zwei Sitzschaukeln. Der Sandspielbereich mit einer hölzernen Entenfamilie lädt Kleinkinder zum Erkunden ein, Wippschnecken und das Raupen-Spiel sind für alle da.

Katrin Schultze-Berndt verweist zudem auf eine barrierefreie Sandspielplattform, die nun auch Kindern mit Behinderungen eine spannende Zeit auf der Anlage garantiert. Und das rote Karussell hat Benjamin Neye extra auf Spezialpaletten stellen lassen, die zwei Eigenschaften kombinieren: den Schutz, der im Fall eines Falles blaue Flecken verhindert, und gute Haltbarkeit. „Stünde das Gerät auf Sand, würden die Körner dafür sorgen, dass es nicht lange funktioniert“, erklärt Neye. Eine kleine Hütte, neue Bänke und Papierkörbe komplettieren den aufgerüsteten Spielplatz Am Erpelgrund. bm

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.