Undercover-Ermittler beim Adel
Autorin Kristina Herzog stellt dritten Kriminalroman vor

Großstadt und Idylle: Autorin Kristina Herzog schätzt das Leben in Heiligensee. | Foto: Christian Schindler
  • Großstadt und Idylle: Autorin Kristina Herzog schätzt das Leben in Heiligensee.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Die Heiligenseer Autorin Kristiana Herzog hat mit „In tödlicher Gesellschaft“ gerade den dritten Krimi des Ermittler-Duos Kathleen Neubauer und Alex Rosenberg vorgestellt.

Als Treffpunkt hat Kristina Herzog den S-Bahnhof Schulzendorf vorgeschlagen. Der steht beispielhaft dafür, warum sich die Schriftstellerin in Heiligensee wohlfühlt. Hier ist es grün und dörflich, und trotzdem ist man schnell in der Großstadt. Die Mischung von Kiez und Metropole hat die Volljuristin, die sich nach dem Referendariat fürs literarische Schreiben entschieden hat, schon immer fasziniert. Ihre ersten Lebensjahre verbrachte sie in Spandau. Berlin hat sie nur für das Studium in Heidelberg verlassen.

Dass der Weg von der Lektüre gewundener Gesetzestexte Kristina Herzog zum Schreiben von Krimis bringen würde, deutete sich schon während des Studiums an. Sie belegte den Bereich Rechtsmedizin. Bei einer realen Obduktion machte sie die Erfahrung, dass sie und ihre Kommilitoninnen interessiert zuschauten, während die Kommilitonen reihenweise in Ohnmacht fielen. Spurlos ging die Erfahrung allerdings auch an ihr nicht vorbei: „Ich kann seitdem kein Fleisch mehr zubereiten“, sagt die Autorin, die gleichwohl nicht zur Vegetarierin wurde.

Richtig blutrünstig sind ihre Krimis allerdings auch nicht. „In tödlicher Gesellschaft“ führt das Berliner Ermittlerduo Neubauer und Rosenberg in Adelskreise. Ein Schlossherr ist verschwunden, und ein prollig auftretender Kommissar hat dafür gesorgt, dass alle blaublütigen Familien rund um den Vermissten gewissermaßen eine Schlossmauer des Schweigens errichten. Also müssen Kathleen Neubauer und Alex Rosenberg ein adliges Geschwisterpaar geben, um die Geheimnisse hinter dem vornehmen Äußeren aufzudecken.

Eine Schwäche für die Regenbogenpresse

Beim Schreiben dieses Krimis kam der Autorin entgegen, dass sie eine Schwäche für die Regenbogenpresse hat. Doch sie hat nicht nur beim Friseur in den bunten Zeitschriften recherchiert. Die Adelswelt ist nicht nur so schön, wie sie auf Hochglanzpapier erscheint. „Da gibt es auch Zwangsehen“, sagt die Autorin. Schließlich gilt bis heute das Prinzip, dass Eigentum an Grundstücken auch über Eheschließungen gesichert werden kann.

Die Mutter zweier pubertierender Kinder hat übrigens gerade bewiesen, dass sie nicht nur Krimis schreiben kann. Sie hat gerade eine 500 Seiten umfassende Familiensaga abgeschlossen.

„In tödlicher Gesellschaft“ ist erschienen im Piper Verlag München, hat 223 Seiten und kosten 12,99 Euro (ISBN 978-3-492-50146-0).

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.