Neuen Standort nach Sanierung der Chaussee erhalten

Bernd Erzmann zwischen Meilenstein und Erklärungstafel. | Foto: Schindler
2Bilder
  • Bernd Erzmann zwischen Meilenstein und Erklärungstafel.
  • Foto: Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Heiligensee. Mit der Sanierung der Ruppiner Chaussee ist der dortige Meilenstein ein wenig versetzt worden. Es handelt sich um seinen zweiten "Umzug" nach seiner ersten Aufstellung - vermutlich um 1832.

Bernd Erzmann kennt sich aus mit Meilensteinen. Der ehemalige Diplom-Ingenieur für Elektrotechnik aus Birkenwerder ist Mitglied der Forschungsgruppe Meilensteine. In dieser Funktion hat er dafür gesorgt, dass nach der Sanierung der Ruppiner Chaussee der dortige Meilenstein mit einer Erklärungstafel versehen wurde. Sie löst das Rätsel, das dessen Betrachtung aufgibt.

"II Meilen bis Berlin" steht auf dem Granitstein, der ungefähr gegenüber vom Grundstück Ruppiner Chaussee 377 steht. Für heutige Betrachter ist das dubios: Schließlich steht der Stein auf heutigem Berliner Gelände, und nach Mitte dürften es wiederum mehr als zwei Meilen sein, wenn man die preußische Meile mit 7532,48 Metern bemisst.

Erzmann kann das Rätsel lösen: Der Stein wurde um 1832 rund fünf Kilometer stadteinwärts in Tegel aufgestellt. Damit kam die Längenangabe hin. Der Rundsockelstein hatte eine zylindrische Form, die auf Entwürfe von Friedrich Karl Schinkel zurückging. Meilensteine standen ursprünglich im Meilenabstand, gemessen vom Nullpunkt am Berliner Schloss. Sie dienten Reisenden zur Orientierung, unter anderen konnten Kutscher an den Entfernungen ablesen, wann es Zeit war für einen Pferdewechsel oder zum Ruhen für die Tiere.

Mit der Reichsgründung 1871 wurde im gesamten Deutschen Reich das Längenmaß Meter/Kilometer eingeführt. Bald darauf wurden die Meilensteine entsprechend umgesetzt. Um 1875 kam auch der Tegeler Stein nach Heiligensee und teilte den Reisenden auf der alten Hamburger Poststraße mit, dass es noch 20 Kilometer bis Berlin waren.

Nach einem Erlass sollte die Meilen-Beschriftung zur straßenabgewandten Seite gedreht werden, während das neue Kilometermaß in preußischem Weiß und Schwarz auf die Forderseite kam. Diese Beschriftung ist längst verschwunden, die eingemeißelte Meilenbeschriftung hat sich erhalten.

Im Zuge der Sanierung der Ruppiner Chaussee wurde der Stein jetzt ein wenig in die Grünfläche an der Straße versetzt, um Platz zu machen für Parkbuchten und Radweg. Er ist in der Denkmalliste des Bezirks als Baudenkmal registriert.

Weitere Informationen zu den Meilensteinen gibt es unter www.forschungsgruppe-meilensteine.de.
Christian Schindler / CS
Bernd Erzmann zwischen Meilenstein und Erklärungstafel. | Foto: Schindler
Bernd Erzmann zwischen Meilenstein und Erklärungstafel. | Foto: Schindler
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 247× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 596× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.187× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.