Wer rettet Aleas Leben?
Zweijähriges Mädchen aus Heiligensee braucht dringend eine Stammzellenspende

Alea und ihre Eltern hoffen auf eine lebensrettende Stammzellenspende. | Foto:  dkms
3Bilder
  • Alea und ihre Eltern hoffen auf eine lebensrettende Stammzellenspende.
  • Foto: dkms
  • hochgeladen von Thomas Frey

Im Juli wird Alea drei Jahre alt. Sie möchte diesen Geburtstag erleben. Ohne Hilfe ist das schwer zu schaffen. Das kleine Mädchen aus Heiligensee braucht dringend eine Stammzellenspende. In einer Kampagne wird jetzt um Spenderinnen und Spender geworben.

Alea ist an akuter Leukämie erkrankt. Der Blutkrebs war im vergangenen September nach einer Zahnfleischentzündung eher zufällig entdeckt worden. Mehrere Monate erhält Alea eine Chemotherapie in der Charité. Zunächst sieht es so aus, als sei die Behandlung erfolgreich gewesen. Zu Ostern habe sie Eier suchen können, berichten ihre Eltern. Die Hoffnung, dass jetzt alles gut wird, währt nicht lange. Der Krebs kehrt zurück und eine Chemotherapie reicht nicht mehr aus. Helfen kann Alea nur noch eine Stammzellenspende. Um sie zu finden, hat die Deutsche Knochenmarkspende (dkms) eine Registrierungsaktion (www.dkms.de/alea) gestartet und informiert auf der Plattform über die Leidensgeschichte von Alea.

"Stammzellen sind sowas wie Zauberstaub, den jeder in sich trägt", wird Alea zitiert. "Den brauche ich und dann wird alles gut". Was das Kind "Zauberstaub" nennt, ist die Suche nach einem "genetischen Zwilling", einem Menschen mit identischem Gencode. Sie können sich in Reinickendorf befinden, aber genauso überall auf der Welt. Je mehr sich registrieren lassen, umso größer werden die Chancen. Einzige Voraussetzung ist, dass die Personen zwischen 17 und 55 Jahre alt sind.

Die dkms hat in den vergangenen 30 Jahren mehr als 100 000 genetische Zwillinge für Krebspatienten gefunden und damit für "eine zweite Lebenschance" gesorgt. In ihrer Datei befinden sich rund elf Millionen Stammzellenspender. Aber bisher kein passender für Alea.

Auch Prof. Katja Schmitt, Leiterin der Abteilung Sportdidaktik & Unterrichtsforschung am Institut für Sportwissenschaft der Humboldt-Universität aus Frohnau engagiert sich in der Kampagne. Sie kennt Alea. Die Zweijährige sollte bei ihrem Sportprojekt für krebskranke Kinder mitmachen. Nur einmal sei das bisher möglich gewesen. Das Schicksal des Mädchens beschäftige sie auch emotional, sagt Katja Schmitt. Es lerne "Demut vor dem Leben".
Als Teil des Spendenaufrufs wird es am Mittwoch, 1. Juni, auch Registrierungsaktionen an zwei Standorten in Mitte geben. Sie finden jeweils von 10 bis 16 Uhr statt. Zum einen in der Mensa-Nord gegenüber der Charité in der Hannoverschen Straße 7. Außerdem in der Universitätsbibliothek, dem Jakob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum, Geschwister-Scholl-Straße 1/3.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.055× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.