Entwässerungsgräben funktionieren: Im Notfall braucht das THW offiziellen Auftrag

Für die Pflege der Gräben in Heiligensee ist der Senat zuständig. | Foto: Stephan Schmidt
  • Für die Pflege der Gräben in Heiligensee ist der Senat zuständig.
  • Foto: Stephan Schmidt
  • hochgeladen von Christian Schindler

Heiligensee. Im Anstieg des Grundwassers infolge der starken Regenfälle sieht die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz die hauptsächliche Gefahr für die Häuser der Heiligenseer. Dies ist das Ergebnis einer Antwort auf eine schriftliche Anfrage des Wahlkreisabgeordneten Stephan Schmidt (CDU).

In der Anfrage hatte sich Schmidt umfassend nach der Funktion der Entwässerungsgräben in Heiligensee erkundigt. „Zunächst einmal freue ich mich über die Aussage, dass die Heiligenseer Gräben mit den außerordentlichen Regenmengen fertig geworden sind, ohne dass es zu einer Überflutung oder Uferabbrüchen kam. Es wurden zum Glück schon seit Anfang 2017 die lange von den Bürgern beanstandeten Maßnahmen durchgeführt, wie beispielsweise die Sohlenräumungen an Erlen- und Weidengraben. Wer weiß, was passiert wäre, wenn man damit noch weiter gewartet hätte“, resümiert Schmidt.

Sind die Maßnahmen wirklich regelmäßig?

Der Abgeordnete weiter: „Die Antwort des Senats weist jedoch auch einige Aussagen auf, die mich aufhorchen lassen. Eine detaillierte Auflistung der in den letzten Jahren durchgeführten Maßnahmen fehlt beispielsweise. Das unterstreicht meine Forderung nach einer besseren Kontrolle der Arbeiten der beauftragten Firmen, deren Regelmäßigkeit viele Anwohner infrage stellen."

Auch die Aussicht auf ein Konzept, wie man mit dem zukünftig häufiger erwarteten Starkregen fertig werden will, ist Schmidt zu vage. Für die Erarbeitung eines Starkregenmanagements müssten neben der Senatsverwaltung und den Wasserwerken auch die örtlichen Fachkompetenzen, wie das bezirkliche Stadtplanungsamt und die Haus- und Grundbesitzer in Heiligensee einbezogen werden.

In ihrer Antwort hatte die Senatsverwaltung darauf hingewiesen, dass auch Passanten die Funktion des Grabensystems beeinflussten, wie durch das Betreten der Böschungen oder mit dem Durchqueren trocken gefallener Gewässerläufe. Zudem suhlten sich gerne Wilschweine in diesen Bereichen.

THW stellt klar: Nicht jeder kann uns rufen!

Die größten Probleme hatten Starkregenfälle in diesem Sommer in Reinickendorf in den Mäckeritzwiesen ausgelöst, wo Anwohner tagelang vergeblich auf Hilfe von Bezirk und Senat warteten, und wo letztlich das Technische Hilfswerk mit seinen Pumpen eingriff. In diesem Zusammenhang betont die Organisation, dass sie nicht nach informellen Kontakten, sondern nach offizieller Anforderung zum Einsatz kam: "Von einem THW-Einsatz aufgrund informeller Kontakte konnte und kann nicht die Rede sein. Diesem Eindruck, eine Einsatz-Einheit, die zum Geschäftsbereich des Bundesinnenministeriums gehört, wäre informell zu einem Einsatz veranlasst worden, widersprechen wir. Aus Sicht mancher Anwohner mag es gefühlte oder als solche wahrgenommene Probleme oder Verzögerungen gegeben haben. Dies können wir aus dem Blickwinkel der Betroffenen betrachtet, grundsätzlich nachvollziehen. Woher die Probleme oder Verzögerungen genau rührten, vermögen wir nicht vollumfänglich zu beurteilen. Auch Unterstützer des Anliegens wussten an diesen Tagen nicht, wie und unter welchen Voraussetzungen Organisationen wie das THW zum Einsatz gebracht werden können. Von sich aus konnte sich das THW aufgrund der Gesetzeslage nicht in den Einsatz bringen. Es dauerte offenbar eine ganze Weile, bis sich ein Anforderer gefunden hatte, der auch bereit war, für die entstehenden Kosten aufzukommen." CS

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 465× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.