Förderverein lässt mit Spenden Mehrzweckhalle bauen

Gerd-Dieter Lehmann und Wehrleiter Lars Haßhoff (von links) vor der halbfertigen Mehrzweckhalle. | Foto: Ulrike Kiefert
  • Gerd-Dieter Lehmann und Wehrleiter Lars Haßhoff (von links) vor der halbfertigen Mehrzweckhalle.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Heiligensee. Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Heiligensee hat eine Finanzspritze aus Lottomitteln erhalten. Mit den 300 000 Euro wird die Feuerwache um eine Mehrzweckhalle erweitert und das Dach teilweise ausgebaut.

Seit Ende April wird die Feuerwache in Alt-Heiligensee 68 ausgebaut. Die neue Mehrzweckhalle schafft Platz für die Vereinsarbeit und Feuerwehrübungen bei schlechtem Wetter. Finanziert werden der Anbau und der Dachausbau mit Lottomitteln. Die hatte der Kameradschaftsverein (Förderverein) der Freiwilligen Feuerwehr Heiligensee mit Konzept, Bauunterlagen und Kostenschätzung bei der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin beantragt. Nun bekam die Mehrzweckhalle am Freitag, 7. September, die Richtkrone aufgesetzt. Noch vor Weihnachten soll die Einweihung gefeiert werden, hofft Vereinsvorsitzender Gerd-Dieter Lehmann. Dann endlich müssen die rund 140 im Verein Engagierten nicht mehr in Gaststätten ausweichen, wenn sie ihre monatlichen Versammlungen abhalten wollen. Außerdem kann der Verein in der Mehrzweckhalle sein Übungsmaterial für die Feuerwehr und den Kleintransporteranhänger mit den Mannschaftszelten, Tischen und Stühlen für die Sommerfeste unterstellen. So können Mietkosten gespart werden. Vorteile bringt die Halle auch der Feuerwehr, die dort bei schlechtem Wetter ihre Übungen absolvieren kann. Zudem haben die historischen Feuerwehrfahrzeuge nun einen geschützten Unterstand. Den Kameradschaftsverein gibt es seit 27 Jahren. Damals, im Jahr 1985, entstand die Idee aus einer Bierlaune heraus. Heute fördert der Verein die Freiwillige Feuerwehr und seine Jugendfeuerwehr mit Sach- und Geldspenden. Auch das Werben weiterer Mitglieder und die Organisation von Festen gehören dazu. Mit der neuen Halle hat Gerd-Dieter Lehmann auch neue Pläne. Sein Verein will dort Erste-Hilfe-Kurse anbieten und die Heiligenseer über Brandschutzmaßnahmen informieren.

Im vorigen Jahr rückten die 25 aktiven Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Heiligensee zu 783 Einsätzen aus. Mehrheitlich leisteten sie erste Hilfe bei medizinischen Notfällen. Brände machten fünf Prozent der Einsätze aus.

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 731× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.