Künstlerinnen erarbeiteten Zeichnungen via Brief

Die Heiligenseer Künstlerin Susanne Haun in ihrem Atelier. | Foto: Atelier Haun
3Bilder
  • Die Heiligenseer Künstlerin Susanne Haun in ihrem Atelier.
  • Foto: Atelier Haun
  • hochgeladen von Christian Schindler

Heiligensee. Zwei Künstlerinnen, die sich über das Internet kennengelernt haben, stellen vom 18. Mai an ihre Arbeiten in Heiligensee aus. Erst einen Tag zuvor werden sie sich das erste Mal persönlich begegnen.

"Ah! … eine Täuschung! Nichts weiter! ...", so lautet eines der Zitate aus der "Versuchung des heiligen Antonius" von Gustave Flaubert, zu denen die Zeichnungen der beiden Künstlerinnen Susanne Haun und Ute Schätzmüller entstanden sind. "Die Versuchung des Heiligen Antonius", 1872 vollendet, ist eine bildgewaltige Schrift über den Menschen, seinen Geist, seine Vernunft, sein Begehren und seinen Willen, sich selbst zu erkennen. All diese verschiedenen Gestalten, Ansichten, Mythen, Tiere, Bestien, Götter und Häretiker erscheinen, werden flüchtig bildhaft und verblassen wieder um letztlich in der Frage nach dem Dasein, dem Sinn der Existenz und der Entstehung des Lebens zu gründen.

Susanne Haun und Ute Schätzmüller, haben dieses Werk als Ausgangspunkt einer gemeinsamen Bilderserie gewählt, da es in seiner bildhaften Sprache und vielschichtigen Wortwahl Inspirationsquelle zahlloser Bilder sein kann.

Die Zusammenarbeit der Essenerin Ute Schätzmüller und der Heiligenseerin Susanne Haun begann mit einem Kontakt über ihre Kunst-Blögge. Danach starteten sie ein Briefprojekt. Im Wechsel wählten die Künstlerinnen Zitate aus dem Buch, schrieben sie mit Tusche auf das Papier und versendeten das begonnene Bild. Die jeweils andere lieferte dann auch ein Bild zu dem Zitat. "Die Bearbeitung des eigenen Zitates ging meist leicht von der Hand, wählten wir doch nach unseren persönlichen künstlerischen Vorlieben", sagt Susanne Haun. "Gespannt warteten wir auf die Sätze der jeweils anderen Künstlerin, denn diese stellten mitunter eine Herausforderung an unsere zeichnerische Routine dar. So setzten wir uns zeichnerisch nicht nur mit dem Heiligen Antonius, sondern auch mit unserer Künstlerkollegin und uns selbst auseinander."

Dieses Briefprojekt wird zu einer gemeinsamen, persönlichen, aus den Zitaten und Bildern bestehenden Version der Versuchung führen, welche die Grundlage bilden wird für einen Künstleraustausch, einem gemeinsamen größeren Arbeiten, für Künstlerbücher und Ausstellungen in Essen und Berlin.

Die Ausstellung wird am Sonnabend, 18. Mai, um 16 Uhr im Atelier Susanne Haun, Diakonieweg 7, eröffnet. Sie ist dann bis zum 15. Juni dienstags von 10 bis 16 Uhr sowie nach Vereinbarung zu sehen - und zwar unter 43 00 45 72 oder per E-Mail an info@susannehaun.de. Der Eintritt ist frei.
Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 244× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 629× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.