Mehrzweckhalle ermöglicht Übungen bei schlechtem Wetter

Die Treppe rauf ins ausgebaute Dachgeschoss: Wehrleiter Lars Haßhoff (links) und Gerd-Dieter Lehmann machen den Weg frei für die ganze Truppe. | Foto: Kiefert
2Bilder
  • Die Treppe rauf ins ausgebaute Dachgeschoss: Wehrleiter Lars Haßhoff (links) und Gerd-Dieter Lehmann machen den Weg frei für die ganze Truppe.
  • Foto: Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Heiligensee. Es ist geschafft: Die baulich erweiterte Wache der Freiwilligen Feuerwehr Heiligensee wurde am 22. März festlich eingeweiht. Von der Idee bis zum Baubeginn dauerte es ganze acht Jahre.

Der Umbau der historischen Feuerwache in Alt-Heiligensee 68 hatte im April vergangenen Jahres begonnen. Eine neue Mehrzweckhalle sollte Platz schaffen für die Arbeit des Fördervereins und die Feuerwehrübungen bei schlechtem Wetter. Finanziert wurde der Ausbau mit Lottomitteln in Höhe von 300 000 Euro. Der Förderverein steuerte zusätzlich noch 15 000 Euro und unzählige Stunden freiwilliger Handwerkerarbeit bei. "Wir alle sind Feuer und Flamme für die umgebaute Wache", sagte Gerd-Dieter Lehmann, Vorsitzender des Kameradschaftsverbands (Förderverein) der Heiligenseer Feuerwehr. Für den Kameradschaftsverband und die Feuerwehrleute sei ein neues Wohlfühl-Zuhause entstanden.

"Es hat sich gelohnt, hartnäckig zu bleiben", sagte Lehmann beim Festakt mit zahlreich geladenen Gästen. Er spielte damit auf die Hürden an, die der Förderverein auf dem Weg zur neuen Wache überwinden musste. Die Idee gab es schon vor acht Jahren, doch niemand wusste, wem das Grundstück eigentlich gehörte: dem Bezirk oder dem Liegenschaftsfonds des Landes Berlin? Beide behaupteten jeweils vom anderen, der Eigentümer zu sein. Wo also sollten die Fördermittel beantragt werden? So entschied sich der Verein, auf Lottomittel zu setzen, doch bis der Antrag der Heiligenseer im Lottobeirat der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin auf der Tagesordnung stand, vergingen weitere Jahre.

2010 war es dann soweit, der Antrag wurde bewilligt und der Förderverein erhielt die erhoffte Finanzspritze. Im September 2012 wurde der Mehrzweckhalle dann die Richtkrone aufgesetzt (wir berichteten).

Die rund 120 im Verein Engagierten müssen nun nicht mehr in Gaststätten ausweichen, wenn sie ihre monatlichen Versammlungen abhalten wollen. Außerdem kann der Verein in der Mehrzweckhalle sein Übungsmaterial für die Feuerwehr und den Kleintransporteranhänger mit den Mannschaftszelten sowie Tische und Stühle für die Sommerfeste unterstellen. Die 23 aktiven Feuerwehrleute unter der Ägide von Wehrleiter Lars Haßhoff wiederum können in der Halle ihre Übungen bei schlechtem Wetter absolvieren und sich im ausgebauten Dachgeschoss der Wache entspannen oder in Kursen weiterbilden.

Ulrike Kiefert / uk
Die Treppe rauf ins ausgebaute Dachgeschoss: Wehrleiter Lars Haßhoff (links) und Gerd-Dieter Lehmann machen den Weg frei für die ganze Truppe. | Foto: Kiefert
Acht Jahre warteten Gerd-Dieter Lehmann und Wehrleiter Lars Haßhoff (rechts) auf die neue Mehrzweckhalle im Hintergrund des Bildes. | Foto: Kiefert
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 237× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 203× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 587× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.176× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.