40 Jahre Leben im Diakoniezentrum: Vorbild für Integration und Inklusion

Dr. Andreas Eckhoff, Vorstandssprecher der EJF gemeinnützigen AG, bei der Festveranstaltung. | Foto: Bezirksamt Reinickendorf
  • Dr. Andreas Eckhoff, Vorstandssprecher der EJF gemeinnützigen AG, bei der Festveranstaltung.
  • Foto: Bezirksamt Reinickendorf
  • hochgeladen von Christian Schindler

Heiligensee. Vor 40 Jahren sind die ersten 62 Bewohner in den Lebensraum I des Diakoniezentrums Heiligensee eingezogen. Das wurde am 10. Juli gefeiert.

Nicht nur verwahren und versorgen, sondern ein Zuhause schaffen mit Platz für eigene Bedürfnissen und eigenes Gestalten – auf dieser Grundlage wurde 1973 im Diakoniezentrum der Grundstein für eine ganz besondere Einrichtung gelegt: Der Lebensraum I, in den die ersten 62 Bewohner 1975 einzogen. Das 40-jährige Bestehen des Wohnkomplexes wurde im Beisein von Dirk Gerstle, Staatssekretär für Soziales (CDU), Dr. Andreas Eckhoff, Vorstandssprecher der EJF (Evangelisches Jugendfürsorgewerk) gemeinnützige AG, Verbundleiter Ulrich Gollme, Martin Matz, Vorstand des Diakonischen Werks Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Bürgermeister Frank Balzer (CDU) und Superintendentin Beate Hornschuh-Böhm, sowie von Pflegern und Bewohnern gefeiert.

„Wir schaffen Lebensräume für Menschen mit Behinderungen, wobei der Begriff Lebensraum das umschreibt, was wir tun und mit unseren Angeboten erreichen wollen“, erklärte Verbundleiter Ulrich Gollme. „Mit unseren Konzepten wollen wir für Menschen mit Behinderungen geeignete Rahmenbedingungen zur Gestaltung ihrer persönlichen Lebensvorstellungen bereitstellen, die der gesellschaftlichen Integration und Inklusion dienen“, fügte er hinzu.

In den vergangenen vier Jahrzehnten hat sich der Lebensraum I verändert und auch vergrößert. Mittlerweile gibt es insgesamt 111 Wohnplätze, davon 51 Plätze im Haupthaus und die restlichen in acht Außenwohngruppen. Im Jahr 2002 wurde zudem das Haupthaus umfangreich saniert, die Mehrbettzimmer zum Großteil in Einbettzimmer verwandelt. Und weitere Plätze wurden ambulantisiert, das heißt, die Menschen werden dort betreut, wo sie leben.

„Miteinander – Füreinander – das ist das Leitmotiv des Lebensraum I.“, sagte Frank Balzer in seiner Rede. "Hier funktioniert das, was den Staat und auch das Bezirksamt teilweise vor riesige Herausforderungen stellt. Das Diakoniezentrum ist ein Vorbild für viele andere Einrichtungen. Es ist in den Ortsteil Heiligensee integriert. Es steht nicht allein und geschlossen für sich, sondern ist offen nach außen ebenso wie nach innen“, so Balzer weiter.

Staatssekretär Gerstle betonte die Wichtigkeit solcher Einrichtungen insbesondere vor dem Hintergrund der wachsenden Stadt und dem demographischen Wandel: „Auch Menschen mit Behinderungen werden heute älter als früher, da brauchen wir genau solche Einrichtungen und müssen handeln“, sagte er und fügte hinzu: „Behinderung ist kein Defekt. Was ist denn normal und was unnormal? Schließlich ist jeder Mensch einzigartig, hat spezielle Wünsche und Bedürfnisse. Und so muss Inklusion auch im Kopf stattfinden. Wir müssen anerkennen, dass Menschen unterschiedliche Stärken haben.“

Dass das gemeinsame Streben, die bestmöglichen Bedingungen für Menschen mit Behinderungen zu erreichen, erfolgreich war, lässt sich sicher auch daran ablesen, wie viele Bewohner nunmehr seit der Eröffnung im Lebensraum I leben: Für insgesamt 24 Menschen ist der Lebensraum I seit vier Jahrzehnten ihr Zuhause. Sie wurden auf der Feier noch einmal ganz besonders geehrt. CS

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.