Allein 180 Kinder wurden seit Mai untergebracht
Notübernachtung für obdachlose Familien in Heiligensee

Die Senatorinnen Sandra Scheeres und Elke Breitenbach lassen sich von Einrichtungsleiterin Jana Stritzke ein Apartment zeigen.  | Foto: Christian Schindler
2Bilder
  • Die Senatorinnen Sandra Scheeres und Elke Breitenbach lassen sich von Einrichtungsleiterin Jana Stritzke ein Apartment zeigen.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Die Notübernachtung für wohnungslose Familien mit Kindern im Diakoniezentrum Heiligensee, Am Bärensprung, ist seit ihrer Inbetriebnahme im Mai vergangenen Jahres regelmäßig ausgelastet.

Diese Bilanz zogen Sozialsenatorin Elke Breitenbach (Die Linke) und Familiensenatorin Sandra Scheeres (SPD) am 20. Januar. Wohnungslosigkeit betrifft heutzutage zunehmend auch Familien mit Kindern. Um ihrer prekären Lage entgegenzuwirken, hat das Evangelische Jugend- und Fürsorgewerk (EJF) im Mai 2019 eine Notübernachtung eingerichtet für Familien mit Kindern, die wohnungslos sind oder denen Wohnraumverlust droht.

Seit der Eröffnung wurden knapp 100 Familien (342 Personen) aufgenommen, darunter 180 Kinder. Die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales und die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie fördern das Projekt. Diese und eine weitere Einrichtung in Kreuzberg mit 30 Plätzen lässt sich der Senat insgesamt mehr als 1,6 Millionen Euro jährlich kosten.

44 Notschlafplätze
und Betreuung rund um die Uhr

Die „EJF-Notübernachtung für wohnungslose Familien Am Bärensprung“ bietet 44 Notschlafplätze und eine Betreuung rund um die Uhr durch multiprofessionelle Fachkräfte im Diakoniezentrum Heiligensee. Das Hilfsangebot für wohnungslose Familien kann auch von wohnungslosen schwangeren Frauen in Anspruch genommen werden.

Sozialsenatorin Elke Breitenbach betont, dass Familien häufig in Konfliktsituationen geraten, wenn sie dem großen Druck auf dem Wohnungsmarkt ausgesetzt sind. „Hilfe für obdachlose Familien bedeutet immer, dass man auch den betroffenen Kindern helfen muss. In der Notunterkunft in Heiligensee steht das Kindeswohl im Mittelpunkt. Die Familien können zur Ruhe kommen“, ergänzt Familiensenatorin Sandra Scheeres. Die Einrichtung sei ein wichtiger weiterer Baustein im Berliner Netzwerk Kinderschutz. In dem Zusammenhang sieht Scheeres auch die berlinweite Regelung, dass künftig grundsätzlich das Jugendamt im Falle einer Zwangsräumung zu benachrichtigen ist.

Familien sollen maximal drei Wochen bleiben

Die betroffenen Familien sollen maximal drei Wochen in Heiligensee bleiben, wobei es laut Andreas Eckhoff, EJF-Vorstandsvorsitzender, auch mal sechs Wochen werden können. Manchmal bleiben die Menschen auch nur eine Nacht, wenn sich schnell eine dauerhafte Lösung anbietet.

Mehrere Wochen wird es für die junge Familie mit zwei Kleinkindern dauern, die kürzlich aufgenommen wurde. Sie kam in der Hoffnung auf ein besseres Leben aus Italien nach Berlin. Inzwischen sucht das Jobcenter einen Arbeitsplatz für den Mann. Die EJF-Mitarbeiter sind in Sachen Wohnungssuche unterwegs.

Eigenbedarfsklage führte zu Wohnungsverlust

In einem anderen Fall war die Eigenbedarfsklage des Vermieters Grund für den Wohnungsverlust. Sozialsenatorin Elke Breitenbach hofft, dass sich mit dem Mietendeckel der angespannte Wohnungsmarkt ein wenig verbessert und Obdachlosigkeit nicht dadurch entsteht, dass Familien schlicht ihre Miete nicht mehr zahlen können.

Die Senatorinnen Sandra Scheeres und Elke Breitenbach lassen sich von Einrichtungsleiterin Jana Stritzke ein Apartment zeigen.  | Foto: Christian Schindler
Wo sonst Kinder spielen, stellten Dr. Andreas Eckhoff und die Senatorinnen Sandra Scheeres und Elke Breitenbach die Notübernachtung vor.  | Foto: Christian Schindler
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.058× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.