Nordberliner SC erkämpft sich einen wichtigen Punkt

Mit vereinten Kräften: Der Nordberliner SC (gelb) sicherte sich am 29. März ein 1:1-Remis beim Berliner SC. | Foto: Nittel
  • Mit vereinten Kräften: Der Nordberliner SC (gelb) sicherte sich am 29. März ein 1:1-Remis beim Berliner SC.
  • Foto: Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Heiligensee. Die Fußballer vom Nordberliner SC haben im Abstiegskampf der Berlin-Liga mit dem 1:1 beim Berliner SC am 29. März nicht nur einen wichtigen Zähler gesammelt, sondern mit ihrem aufopferungsvollen Kampfeinsatz bis zur letzten Sekunde auch ein Zeichen gesetzt.

"Wer so kämpft, sich bis zur letzten Sekunde reinhaut und alles gibt, der steigt nicht ab", musste auch BSC-Coach Martin Krüger neidlos anerkennen. Dabei liefen die Dinge in der Schlussphase alles andere als gut für die Gäste aus dem Norden Berlins: Zunächst war Lukas Bianchini mit einer zweifelhaften Gelb-Roten Karte des Feldes verwiesen worden (83. Minute), sodass der Nordberliner SC fortan in Unterzahl agieren musste. Und dann traf auch noch Sascha Schallert zur BSC-Führung ins eigene Tor (88.).

Alles sah nach einer Niederlage aus. Doch immer wieder angefeuert vom Trainer-Trio Andreas Boldt, Thomas Hildebrandt und Michael Misch sowie allen Auswechselspielern warfen zehn Nordberliner in der Nachspielzeit alles in die Waagschale und wurden tatsächlich belohnt: Tom-Niclas Zeih traf mit dem Schlusspfiff zum nicht unverdienten Ausgleich. Dieser Punkt und vor allem sein Zustandekommen sei Gold wert gewesen, so Coach Hildebrandt nach der Partie. Vor allem nachdem die Mannschaft nur eine Woche zuvor gegen den Tabellenvorletzten TuS Makkabi auf dem heimischen Sportplatz am Elchdamm eine 0:5-Abreibung erhalten hatte.

Damit bleibt der Nordberliner SC in der Rückrunde die Wundertüte der Berlin-Liga: Gegen die Teams aus dem oberen Tabellendrittel, den BSV Eintracht Mahlsdorf und Stern 1900, konnten Siege eingefahren werden. Und auch gegen einen technisch und fußballerisch sehr ambitionierten Berliner SC gelang ein Remis. Doch gegen die direkte Konkurrenz im Abstiegskampf, den TuS Makkabi und den SV Empor Berlin, gab es Niederlagen.

Fünf Punkte Vorsprung

Nach 23. von 34. Spieltagen hat der Nordberliner SC zwar immer noch fünf Punkte Vorsprung auf einen Abstiegsplatz. Doch die Luft im Tabellenkeller bleibt dünn, weil auch die Konkurrenz, allen voran der bereits in der Winterpause abgeschlagene TuS Makkabi, Woche für Woche Punkte einfährt. Und so verdichten sich nach zwei Dritteln der Saison die Anzeichen, dass die Teams SC Gatow, VfB Hermsdorf, Empor Berlin, Nordberliner SC, SC Staaken, Füchse Berlin, TuS Makkabi und die Sportfreunde Johannisthal die drei Absteiger unter sich ausspielen werden.

Für die Truppe vom Elchdamm stehen nun mit den Gastspielen beim Köpenicker SC (13. April) und beim TSV Rudow (18. April) zunächst zwei Auswärtsspiele auf dem Programm, in denen auch Punkte eingefahren werden sollten. Doch mit dem nächsten Heimspiel beginnen für den Nordberliner SC die Wochen der Wahrheit: Am Sonntag, 27. April, gastieren zunächst die Füchse zum Lokalderby in Heiligensee. Die Partie am Elchdamm 171 wird um 14 Uhr angepfiffen. Und in den darauf folgenden fünf Wochen kommt es zu vier weiteren Duellen mit direkten Konkurrenten im Abstiegskampf. In diesen Partien kann der Nordberliner SC den Klassenerhalt perfekt machen.

Michael Nittel / min
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.