Nordberliner SC setzt auf sein Aufstiegsteam

Der Nordberliner SC (blau/gelb) - hier im Spiel gegen den FCK Frohnau - geht mit der klaren Zielsetzung Klassenerhalt in die neue Saison. | Foto: Nittel
  • Der Nordberliner SC (blau/gelb) - hier im Spiel gegen den FCK Frohnau - geht mit der klaren Zielsetzung Klassenerhalt in die neue Saison.
  • Foto: Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Heiligensee. Nach dem Aufstieg des Nordberliner SC in die Berlin-Liga spielen mit dem VfB Hermsdorf und den Füchsen Berlin nun endlich wieder drei Reinickendorfer Fußballklubs in der höchsten Spielklasse Berlins. Für Hans-Joachim Gehrmann, der die Kicker vom Heiligenseer Elchdamm seit drei Jahren trainiert, ist der Klassenerhalt das erklärte Ziel.

"Wir haben die Strukturen und das Potenzial, dieses Ziel zu erreichen. Etwas anderes zu behaupten oder anzustreben, wäre totaler Wahnsinn und völlig unrealistisch", sagt der Coach. Der 55-Jährige, der in seiner Trainerlaufbahn schon unzählige Berliner Fußballklubs trainiert hat, ist ohnehin dafür bekannt, alles andere als ein Sprücheklopfer zu sein: Noch vor einem halben Jahr hatte er Fragen zu einem möglichen Aufstieg in die Berlin-Liga nur ausweichend beantwortet. "Die schrittweise Weiterentwicklung der Mannschaft, die Förderung jedes einzelnen Spielers steht im Mittelpunkt meiner Arbeit. Nur so kann es gelingen, nicht nur kurz-, sondern langfristig erfolgreich zu sein."

Die Voraussetzungen, diesen Weg weiter zu beschreiten, sind auch für die neue Saison gut: Nahezu alle Spieler des Aufstiegsteams konnten gehalten werden. Damit kann Gehrmann auf ein funktionierendes Gefüge zurückgreifen. "Kontinuität ist im Fußball mit das Wichtigste. Es macht überhaupt keinen Sinn, jedes Jahr wieder bei null anzufangen."

Rund um Torhüter André Thielmann sowie die Verteidiger Alexander Hess und Niko Wisniewski setzt der Klub auch in der neuen Saison auf eine starke Defensive. Jonas Göhler, Benjamin Burow, Tobias Hampel und Sven Ralf bilden zudem das Gerüst der Mannschaft, an dem sich die vielen jungen Spieler orientieren sollen. Denn beim Nordberliner SC wird auch künftig ein Augenmerk auf den eigenen Nachwuchs gelegt: Mit Lukas Bianchini, Jannik Büttner, Kenneth Weise und Felix von Ameln stehen die nächsten vier 18 und 19 Jahre jungen Spieler in den Startlöchern, um den Sprung ins Team zu schaffen.

Die Berlin-Liga war in den letzten Jahren mit wenigen Ausnahmen sehr ausgeglichen und gut besetzt. Das sorgte für viel Spannung im Kampf um die Meisterschaft, aber auch im Abstiegskampf. "Ich denke, dass es im Tabellenkeller sehr eng zugehen wird. Kein Team gilt von vornherein als Punktelieferant und Abstiegskandidat Nummer eins", sagt Gehrmann: "Ich gehe aber davon aus, dass in dieser Saison 42 Punkte zum Klassenerhalt reichen sollten. Und die müssen wir so schnell wie möglich zusammenbekommen."

Am Sonntag, 18. August, kommt es auf dem Sportplatz am Elchdamm 171 zunächst einmal zum Duell der Aufsteiger: Dann ist ab 14 Uhr der Köpenicker SC zu Gast in Heiligensee.
Michael Nittel / min
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 169× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 125× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 519× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.