Nordberliner SC trennt sich von seinem Trainer

Hans-Joachim Gehrmann (rechts) - hier mit Schiedsrichter Ahmet Yavsan - ist nicht mehr Trainer beim Nordberliner SC. | Foto: Nittel
  • Hans-Joachim Gehrmann (rechts) - hier mit Schiedsrichter Ahmet Yavsan - ist nicht mehr Trainer beim Nordberliner SC.
  • Foto: Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Heiligensee. Der Nordberliner SC hat die Winterpause in der Berlin-Liga, der höchsten Spielklasse in der Hauptstadt, dazu genutzt, seinen Trainer zu tauschen: Hans-Joachim Gehrmann hat den NBSC bereits verlassen. Ein Trio hat die Leitung der Mannschaft übernommen.

Die Neuen sind aber keine Unbekannten: Andreas Boldt, Michael Misch und Thomas Hildebrandt haben bereits fünf Jahre lang gemeinsam ein Jugendteam bei den Nordberlinern betreut. Dieses hatten sie als U12 im Jahr 2007 übernommen und 2012 zur Berliner Meisterschaft geführt. Einige Spieler des aktuellen Herrenkaders waren Teil dieses erfolgreichen Jugendteams, so dass die Eingewöhnung für die neuen Übungsleiter zügig vorangehen sollte.

Bleibt die Frage, warum sich der Nordberliner SC von Gehrmann getrennt hat. Der 55-Jährige war drei Jahre lang für die Geschicke der Heiligenseer verantwortlich. Er verschrieb sich der Ausbildung von jungen und talentierten Fußballern und versuchte stets, ihnen den Druck, erfolgreich sein zu müssen, zu nehmen. Kontinuität war und ist eines seiner Lieblingsworte. "Kontinuität ist im Fußball mit das Wichtigste. Die schrittweise Weiterentwicklung der Mannschaft, die Förderung jedes einzelnen Spielers nach seinen Möglichkeiten muss immer im Mittelpunkt stehen", sagte er noch zu Saisonbeginn.

Vier Zähler vorm Abstieg

Nach außen hin zeigte sich Gehrmann, der über viele Jahre hinweg zahlreiche Berliner Fußballklubs trainierte, alles andere als ein Sprücheklopfer. Mit dieser Mentalität gelang ihm mit den Nordberlinern im Sommer vergangenen Jahres der Aufstieg in die Berlin-Liga. Und auch dort - mit dem Saisonziel "Klassenerhalt" gestartet - liegt der Nordberliner SC noch auf Kurs: mit fünf Siegen, fünf Remis und sechs Niederlagen ist das Team zurzeit auf Rang 14 und damit vier Zähler vor einem Abstiegsrang. "Die Mannschaft hat sich gut entwickelt. Unsere Ergebnisse waren ordentlich. Deshalb verstehe ich diese Entscheidung nicht", so Gehrmann.

Gerüchten zufolge soll der ehemalige Trainer nicht mehr zur Mannschaft durchgedrungen sein - eine Floskel, die in solchen Fällen gern genommen wird. Vielmehr soll es bereits zum Ende der Hinrunde zu Unstimmigkeiten gekommen sein, als einige Spieler aufgrund schwacher Trainingseindrücke für Ligaspiele nicht berücksichtigt worden waren. Daraufhin sollen einige von ihnen sogar mit Vereinsaustritt gedroht haben. Das wiederum hatte Gehrmann zum Anlass genommen, sich Gedanken über einen eigenen Rückzug zu machen. Doch auch zum damaligen Zeitpunkt versäumte er es nicht, sich nach schlechteren Leistungen und Ergebnissen immer vor die Mannschaft zu stellen.

Wie das Team des Nordberliner SC mit dieser Situation umgeht, wird sich bald zeigen - vorausgesetzt, die Witterungsbedingungen lassen es zu.

Am 16. Februar 14 Uhr gastiert Tennis Borussia Berlin zum Rückrundenauftakt auf dem Sportplatz am Elchdamm 171.
Michael Nittel / min
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 230× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 196× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 579× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.171× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.