Unterwegs mit den Wald-Kontrolleuren
Hanno Fennel und Valentin Burckhardt untersuchen den Zustand der Bäume in Berlin

In welchem Zustand ist der Stamm? Hanno Fennel (rechts am Baum), neben ihm Valentin Burckhardt, links von den Berliner Forsten Kristina Quast, Revierförsterin in Gatow, zu deren Bereich Waldgebiete vom südlichen Tegel bis nach Kladow gehören, und Marc Franusch, Leiter des Forstamts Tegel.  | Foto:  Thomas Frey
6Bilder
  • In welchem Zustand ist der Stamm? Hanno Fennel (rechts am Baum), neben ihm Valentin Burckhardt, links von den Berliner Forsten Kristina Quast, Revierförsterin in Gatow, zu deren Bereich Waldgebiete vom südlichen Tegel bis nach Kladow gehören, und Marc Franusch, Leiter des Forstamts Tegel.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Wie geht es dem Wald? Nicht besonders gut lautet meistens die allgemeine Antwort. Der Klimawandel setzt auch den Bäumen zu. Diese Annahme ist zwar nachvollziehbar, sie muss aber regelmäßig belegt werden. Das passiert nicht zuletzt durch Menschen wie Hanno Fennel und Valentin Burckhardt.

Die beiden sind freiberufliche Förster und im Auftrag der Berliner Forsten seit drei Jahren mehrere Wochen in den Wäldern der Stadt unterwegs. Dort untersuchen sie die Bäume, registrieren Wachstum, Stammdurchmesser, Blüte, den Zustand von Baumkrone, Blättern oder Nadeln. Diesen Baum-Check gibt es bereits seit dem Jahr 2001 und wird an insgesamt 41 Stellen, sogenannten Erhebungspunkten, vorgenommen.

Ein Baum dient dabei jeweils als Fixpunkt, hier Sollmesspunkt bezeichnet. Weitere 23 gehören zu einem Untersuchungsgebiet. Sie verteilen sich im Abstand von 25 Meter vom Hauptbaum in jede Himmelsrichtung. Zusammengenommen werden also fast 1000 Exemplare von Hanno Fennel und Valentin Burckhardt begutachtet. Und zwar immer die gleichen, denn gerade dadurch lassen sich mögliche Veränderungen dokumentieren. Nur, wenn ein Baum völlig verschwunden ist, gibt es Ersatz.

Einblicke in ihre Arbeit gaben die beiden Förster am 20. August bei einem Vorort-Termin in Heiligensee, zu dem die Berliner Forsten eingeladen hatten. Einer der dortigen Erhebungspunkte befindet sich an der Ruppiner Chaussee, unweit der Bushaltestelle Im Waldwinkel. Es geht nur wenige Meter in den Wald, ehe der Sollmesspunkt erreicht ist. Eine geschätzt mehr als 20 Meter hohe Kiefer, umgeben von Eichen und Buchen. Hanno Fennel misst mit einem Maßband den Stammumfang. Er klopft dagegen, schaut nach oben in die Krone. Für die digitale Aufbereitung ist Valentin Burckhardt verantwortlich, der die Erkenntnisse in die Vorlagen auf seinem Tablet einträgt.

Und wie sehen die aus? Hanno Fennel und Valentin Burckhardt sind sehr zurückhaltend, was die Gesamteinschätzung betrifft. Die werde auch nicht von ihnen, sondern bei der Auswertung ihrer Ergebnisse erstellt. Was sie aus dem Stand liefern können, sind einige aufgefallene Auffälligkeiten. „Bei Eichen haben wir in diesem Jahr oft Blattbräune festgestellt“. Das sei ein typisches Stresssymbol. Viele Bäume, so lässt sich daraus schließen, stehen also unter Druck.

Das muss nicht allein am Klimawandel, beziehungsweise seinen direkt nachvollziehbaren Auswirkungen, liegen. Andere Probleme könnten durch Sturmschäden verursacht worden sein. Oder durch Pilzbefall. Es kann Beeinträchtigungen durch Insekten und andere Tiere gegeben haben. Es gibt Unterschiede bei der Widerstandsfähigkeit der einzelnen Baumarten. Und das Alter spielt häufig ebenfalls eine Rolle.

Aus diesen und weiteren Gründen sei auch ihnen nicht klar, welches Gesamtbild sich aus ihrer Datensammlung ergibt. Ebenso wenig wissen das aktuell die Berliner Forsten, die ebenfalls gespannt auf die Ergebnisse sind, die in den Waldschadensbericht einfließen, der im November vorgelegt wird.

Noch etwas ist zu berücksichtigen. Die Erhebung ist mit ihren fast 1000 Bäumen zwar ziemlich großflächig angelegt. Gemessen am gesamten Bestand in den Berliner Wäldern bedeutet sie allerdings lediglich eine Stichprobe. Denn dort befinden sich mehr als eine Million Bäume.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 74× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 479× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.074× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.