Wasserbetriebe versprechen Prüfung
Protest gegen Gerüche

Nicht weit von der Fäkalieneinleitstelle entfernt beginnt die Wohnbebauung.  | Foto: Felix Schönebeck
  • Nicht weit von der Fäkalieneinleitstelle entfernt beginnt die Wohnbebauung.
  • Foto: Felix Schönebeck
  • hochgeladen von Christian Schindler

Die Mitglieder des Bauausschusses der Bezirksverordnetenversammlung haben am 7. Mai einstimmig die Berliner Wasserbetreibe aufgefordert, die Lärm- und Geruchsbelästigung durch eine Fäkalien-Einleitstelle an der Heiligenseestraße 59 vollständig abzustellen.

Die Berliner Wasserbetreibe betreiben seit dem 8. April auf dem in einem Wohngebiet befindlichen Pumpwerk Heiligensee eine neue Einleitstelle für Fäkalabwasserentsorgung aus Sammelgruben von Grundbesitzern und Kleingärtnern aus Reinickendorf und Spandau. Für die Anwohner und die benachbarte Wohneinrichtung des Evangelischen Jugend- und Fürsorgewerkes sowie die Kita am Südfeld bedeutet dies, dass auf dem bisher ruhigen und emissionsfreien Gelände in der Zeit von 7 bis 15 Uhr werktags durchschnittlich alle 15 Minuten ein so genanntes Saug- und Druck-Fahrzeug Fäkalien in die Kanalisation einleitet.

Fahrzeuge fahren doch
durchs Wohngebiet

Der Einleitpunkt ist nur knapp 30 Meter von den Grundstücken der betroffenen Familien entfernt, die sich hilfesuchend an den CDU-Bezirksverordneten Felix Schönebeck wandten. Er konnte mittlerweile erste Erfolge verbuchen: „Es wurde stets versichert, dass es durch den Betrieb nicht zu einer Lärm- und Geruchsbelästigung kommen würde. Es wurde zugesagt, dass die großen Fahrzeuge nicht durch das Wohngebiet an- und abfahren. Genau das Gegenteil ist Realität geworden. Dieser unzumutbare Zustand ist eine Belastung für die Menschen und wir werden alles tun um ihn zu beenden“, verspricht Schönebeck.

20 Anwohner
bei Vor-Ort-Termin dabei

Die Zusage, dass es durch die Einleitstelle nicht zu Belästigungen der Anwohner kommen solle, hatte der Vorstandsvorsitzende der Berliner Wasserbetriebe, Jörg Simon, schon im vergangenen Jahr den Abgeordneten Stephan Schmidt (CDU) und Jörg Stroedter (SPD) gegeben. Schönebeck hatte mit den Wasserbetrieben am Morgen des Tages der Bauausschusssitzung am 7. Mai eine Vor-Ort-Begehung mit betroffenen Anwohnern auf dem Gelände des Pumpwerks verabredet. Mehr als zwanzig Anwohner folgten der Einladung. Bei dem rund einstündigen Termin konnten sich auch die Vertreter der Wasserbetriebe von der enormen Geruchsbelästigung überzeugen. Anwohner kritisierten auch, dass die Lastwagen anders als von den Wasserbetrieben zugesagt auch durch Wohnstraßen wie die Reiherallee fahren. Nach Ansicht von Schönebeck haben die Anwohner einen Rechtsanspruch auf „wirksame nachbarschützende Maßnahmen“.

Es wird bis Ende Mai geprüft

Der SPD-Bürgerdeputierte Sascha Rudloff verwies zudem darauf, dass insbesondere die Geruchsbelästigung sich nicht auf die Zeit von montags bis freitags von 7 bis 15 beschränke. Diese dauere durch freiliegende Rohre und Abflusswannen darüber hinaus an.

Anja Hoffmann von den Berliner Wasserbetrieben sagte in der Ausschusssitzung zu, dass man am Standort strenge Kontrollen und eine erneute Prüfung vornehmen wird. Ein Ergebnis dieser Prüfung soll bis Ende Mai mitgeteilt werden.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.626× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.969× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.597× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.506× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.