Autowrack hält Behörden auf Trab: Beseitung lässt auf sich warten

Der Wagen steht seit Anfang September im Wald, wo er auf keinen Fall hingehört. Und er könnte noch einige Zeit dort stehen bleiben. | Foto: Felix Schönebeck
  • Der Wagen steht seit Anfang September im Wald, wo er auf keinen Fall hingehört. Und er könnte noch einige Zeit dort stehen bleiben.
  • Foto: Felix Schönebeck
  • hochgeladen von Christian Schindler

Heiligensee. Ein seit Anfang September an der Heiligenseestraße im Tegeler Forst abgestelltes Auto wird die Behörden noch eine Weile beschäftigen.

Öffentlich gemacht wurde das Thema am 23. Oktober von der Initiative „I love Tegel“. Da stand der türkisfarbene Wagen schon sieben Wochen lang im Wald, der an dieser Stelle wegen des Wasserwerks Tegel in die Wasserschutzgebietszone III fällt. Das Auto wird nach Angaben des fürs Ordnungsamt zuständigen Stadtrates Sebastian Maack (AfD) auch noch eine Weile weiter vor Ort bleiben.

Grund dafür ist laut Maack, dass der Wagen schon mehrfach vom Amt für regionalisierte Ordnungsaufgaben auf mögliche Umweltgefahren überprüft wurde. Die seien jedoch nicht festgestellt worden. Das Amt in Lichtenberg ist berlinweit zuständig für Fahrzeuge, die ohne amtliche Zulassung auf öffentlichem Grund vorgefunden werden. Bei Abfallfahrzeugen ist es auch für privaten Grund zuständig. Der Wagen an der Heiligenseestraße wurde laut Maack schon fünf Mal vom Reinickendorfer Ordnungsamt nach Lichtenberg gemeldet.

Kommt der "Rotpunkt" schnell aufs Auto?

Geht von dem Fahrzeug keine direkte Gefahr aus, kann erst nach einem abgestuften Verfahren gehandelt werden. Wird der sogenannte Gelbpunkt auf die Windschutzscheibe geklebt (in diesem Fall am 17. September), kann, nach angemessener Frist, ein offenkundig noch funktionsfähiges Auto umgesetzt und auf Kosten des Halters verwahrt werden. Kommt der sogenannte Rotpunkt bei einer offensichtlichen „Autoleiche“ dazu, kann der Wagen rund zwei Wochen später verschrottet werden – ebenfalls auf Kosten des Halters. „Da die Verschrottung eines Fahrzeugs einen erheblichen Eingriff in die Eigentumsrechte der Bürger darstellt, gelten hier sehr strenge Auflagen“, erläutert Stadtrat Maack die Rechtslage. Der Rotpunkt werde wohl, so Maack, „demnächst“ geklebt.

Erschwerend kommt im aktuellen Fall dazu, dass der Fahrzeughalter nach Recherchen der Initiative „I love Tegel“ obdachlos ist. Er habe wohl, so Felix Schönebeck, Gründer von „I love Tegel“, gar kein Interesse mehr an seinem Eigentum. Schönebeck befürchtet, dass bald weitere Autowracks neben „dem berühmtesten Auto Reinickendorfs“ (so Maack nach der breit gestreuten Information von „I love Tegel“) abgestellt werden. Eine Möglichkeit für eine Beschleunigung des Verfahrens sieht Maack immerhin: „Sollte die Initiative ,I love Tegel‘ in der Lage sein, mit dem Eigentümer Kontakt aufzunehmen und von diesem eine Einverständniserklärung zur Verschrottung seines Fahrzeugs erhalten, dann könnte sich der Vorgang natürlich beschleunigen lassen.“ CS

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.