Blaulicht schützt vor Unfall: Neue Halbkreisreflektoren sollen Wildtiere abschrecken

Mit einem Akkuschrauber sind die blauen Reflektoren schnell installiert. | Foto: Waldfreunde Tegelsee
3Bilder
  • Mit einem Akkuschrauber sind die blauen Reflektoren schnell installiert.
  • Foto: Waldfreunde Tegelsee
  • hochgeladen von Berit Müller

Heiligensee. Drei Verletzte, vier demolierte Autos und eine stundenlang gesperrte Heiligenseestraße – lautete die Bilanz eines Wildunfalls im Tegeler Forst am 22. September. Jetzt sollen blaue Reflektoren dafür sorgen, dass sich Keiler, Kitz und Co. künftig von der Fahrbahn fernhalten.

Bestimmt war’s bloß ein Zufall. Einen Tag nach dem Wildunfall in der Heiligenseestraße bekam der Verein Waldfreunde Tegelsee vom Reinickendorfer Bezirksamt die Genehmigung für die Montage der neuen Wildwarnreflektoren. Am zweiten Oktoberwochenende machten sich dann fünf Waldfreunde an die Arbeit: Gut drei Stunden brauchte das Team, um 300 Straßenleitpfosten in Heiligenseestraße und Konradshöher Straße mit den kleinen blauen Rückstrahlern zu versehen.

Weniger verletzte oder getötete Tiere und eine deutlich reduzierte Anzahl schwerer Wildunfälle – das erhoffen sich die Waldfreunde vom Einsatz der neuartigen, relativ teuren Reflektoren. 2200 Euro für Material und Zubehör hat der Verein von der Stiftung Naturschutz bekommen. Und so funktioniert’s: Die Reflektoren schicken Scheinwerferlicht zurück in den Wald – allerdings eigefärbt in ein dunkles Blau. „Blaues Licht kommt in der Natur so gut wie nicht vor“, erläutert Ralf Schönherr vom Waldfreunde-Verein. „Außerdem nehmen die Tiere ein anderes Lichtspektrum wahr, für sie wirkt Blau ähnlich wie ein grelles Orange für uns – eher abschreckend.“ Die 70 Gramm leichten Reflektoren kommen jeweils an die rechte Seite der Leitpfosten, dank ihrer Halbkreisform bewegt sich das blaue Licht durch den Wald. Ein Effekt, der bei Wildtieren stets erhöhte Vorsicht auslöst. Nach Angaben der Entwicklerfirma ist bei den Wald- und Wiesenbewohnern bislang auch noch keine Gewöhnung festzustellen. Im Gegenteil: „400 Reviere haben die Reflektoren schon eingesetzt“, berichtet Ralf Schönherr. „Überall sank die Zahl der Kollisionen – um bis zu 75 Prozent.“

Die Tegeler Waldfreunde wollen sich daher dafür engagieren, dass die blauen „Katzenaugen“ auch andernorts im Bezirk installiert werden, zum Beispiel im Hermsdorfer Damm oder auf der B96. bm

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 201× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 160× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 546× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.142× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.