Provisorium seit vier Jahren: Reinickendorf hat älteste Behelfsampel der ganzen Stadt

Vier Jahre Notbehelf sind genug, findet Stephan Schmidt, hier an der provisorischen Ampelanlage in der Heiligenseestraße. | Foto: Büro Schmidt
  • Vier Jahre Notbehelf sind genug, findet Stephan Schmidt, hier an der provisorischen Ampelanlage in der Heiligenseestraße.
  • Foto: Büro Schmidt
  • hochgeladen von Berit Müller

Heiligensee. Einen unrühmlichen Rekord hat der CDU-Abgeordnete Stephan Schmidt aufgedeckt: Die Behelfsampel an der Einmündung der Konradshöher in die Heiligenseestraße steht dort seit vier Jahren – und ist damit das Lichtsignalprovisorium mit der längsten Betriebszeit in ganz Berlin.

„Keine andere provisorische Ampellösung in der Stadt ist derzeit so lange in Betrieb“, sagt Stephan Schmidt. Zwar gebe es mindestens vier weitere Straßen in anderen Bezirken, an denen Behelfsampeln seit Ewigkeiten stünden, kein Provisorium sei aber so alt wie das Reinickendorfer Exemplar. Zu diesen Erkenntnissen gelangte der Politiker dank einer Anfrage im Berliner Abgeordnetenhaus.

Hintergrund: Bei einem Pkw-Brand am 8. Mai 2013 in der Heiligenseestraße Höhe Konradshöher Straße geriet auch die Lichtsignalanlage in Mitleidenschaft, weshalb das Provisorium aufgestellt werden musste. Betroffen war damals der so genannte Gemeinschaftsmast – ein Konstrukt, an dem Ampel und Laterne leuchten. An diesem Mast macht der Senat, vertreten durch die Senatsverwaltung für Umwelt, Natur und Klimaschutz, in einer schriftlichen Antwort an Schmidt die lange Verweildauer des Notbehelfs fest. Denn sofern diese Masten nicht betroffen sind, bleibt ein Provisorium im Schnitt nicht länger als circa 20 Arbeitstage stehen. „Aufgrund geänderter technischer Bauvorschriften wurde eine Neuberechnung der Statik der Gemeinschaftsmasten erforderlich“, heißt es im Schreiben. „Diese ist erfolgt. Die neuen Berechnungsweisen wurden anhand einer Statik durch einen Prüfstatiker überprüft und nicht bestätigt. Da diese Masten nicht in einer Norm enthalten sind, sondern eine spezielle Ausprägung darstellen, gestaltete sich die Berechnung als sehr aufwendig und schwierig.“

"Die Begründung ist kurios"

„Die Begründung ist ja wohl kurios und kann nicht ernst gemeint sein“, sagt Stephan Schmidt. „Jeder Bauherr würde in den Ruin getrieben, wenn sein Statiker vier Jahre für die Berechnung eines Mastes bräuchte.“ Ein schwacher Trost: Immerhin entstehen dem Land durch die Behelfsampel keine zusätzlichen Kosten, auch das geht aus der Antwort der Senatsverwaltung hervor. Die Kosten für den provisorischen Mast würden vertragsgemäß vom Generalübernehmer für Lichtsignalanlagen getragen – also von Stromnetz Berlin, vormals Vattenfall.

Der CDU-Abgeordnete gibt sich damit allerdings nicht zufrieden. „Weil es auch um Aspekte der Verkehrssicherheit geht, erwarte ich, dass jetzt schnellstmöglich die ordentlichen Ampeln aufgestellt werden – und zwar an allen betroffenen Stellen“. bm

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.