Immer mehr Brände am Cecilienplatz
CDU-Abgeordneter und Bezirksverordnete fordern Abriss und Neubau

Immer wieder kommt es im leer stehenden Gebäudekomplex am Cecilienplatz zu Bränden. | Foto:  Alexander J. Herrmann
  • Immer wieder kommt es im leer stehenden Gebäudekomplex am Cecilienplatz zu Bränden.
  • Foto: Alexander J. Herrmann
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Der ehemalige leer stehende Nahversorgungskomplex am Cecilienplatz 10–12 ist nicht nur heruntergekommen, es gibt dort immer wieder Brände. „Angesichts der wiederholten Vandalismus-Schäden und Brandstiftungen braucht es endlich eine massivere Sicherung aller Öffnungen der drei Gebäude“, fordert der CDU-Abgeordnete Alexander J. Herrmann.

2022 und 2023 hat es jeweils dreimal, in diesem Jahr bereits sieben Mal gebrannt. Dies teilte Innen-Staatssekretär Christian Hochgrebe dem CDU-Abgeordneten auf seine Anfrage mit. Die Polizei habe in mehreren Fällen Brandstiftung als Ursache ermitteln können. Von vier eingeleiteten Strafverfahren wurden drei jedoch ohne Ermittlung eines Tatverdächtigen eingestellt. 91 Feuerwehrfahrzeuge mussten in den drei Jahren ausrücken, 315 Feuerwehrmänner und -frauen kamen zum Löschen. Ermittelt wurden rund 270 Einsatzstunden. Die Einsätze aber zahlt der Steuerzahler trotz der Brandstiftung.

Die Polizei habe gezielt Präsenzmaßnahmen an den Gebäuden durchgeführt, so Hochgrebe weiter. Zudem sei bei einem Polizeieinsatz am 29. Mai veranlasst worden, alle Objektzugänge durch einen Schlüsseldienst im Rahmen einer Ersatzvornahme zu versperren. Trotzdem gab es immer wieder Fälle von Hausfriedensbruch, Sachbeschädigung und Diebstahl. So gut wie alle Ermittlungsverfahren konnte die Polizei inzwischen aber abschließen.

„Eine dauerhafte Lösung im Sinne der Anwohner wird es jedoch erst mit Abriss der bestehenden Gebäude und einem anschließenden Neubau geben“, sagt Herrmann. Die ersten beiden Baugenehmigungen der Grundstücke Nummer 10 und 12 liegen bereits vor. Zur Fortführung des Genehmigungsverfahrens für das mittlere Grundstück Nummer 11 braucht es noch weitere Gutachten, die der Eigentümer beibringen muss. Das Bezirksamt ist auch hierzu im Gespräch mit dem Eigentümer, um das Verfahren möglichst zügig abschließen zu können. Entstehen sollen Wohnhäuser mit Gewerbeeinheiten.

Die Gebäude waren auch Thema in der Bezirksverordnetenversammlung. So wurde ein Antrag der Linksfraktion aus dem Sommer 2023 zur Sicherung der Gebäude nun endlich beschlossen. Das Bezirksamt soll eine umgehende Versiegelung der Gebäude veranlassen und den Eigentümern in Rechnung zu stellen. Beschlossen wurde auch der Antrag der SPD-Fraktion „Keine Brände am Cecilienplatz – Eigentümer in die Pflicht nehmen!“ Durch die ständigen Brände sei es nur eine Frage der Zeit, bis es zu Personenschäden komme. Hier sei Gefahr in Verzug.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.