Ehepaar für Sanierung seines Hauses mit der Ferdinand-von Quast-Medaille geehrt

"Haus Dittmar“: eines der wenigen Denkmäler der klassischen Moderne im Bezirk. | Foto: hari
2Bilder
  • "Haus Dittmar“: eines der wenigen Denkmäler der klassischen Moderne im Bezirk.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Kaulsdorf. Ute Linz und Peter K. Bachmann erhielten den Denkmalpreis des Landes Berlin für ihre Verdienste um die Erhaltung eines Wohnhauses der klassischen Moderne in Kaulsdorf.

Das aus Aachen stammende Ehepaar kaufte das Haus Am Baltenring 25 und sanierte es von 2009 bis 2013. Es rettete das Denkmal vor dem weiteren Verfall. Unter anderem hierfür wurde es Anfang Dezember im Berliner Rathaus mit der Ferdinand-von-Quast-Medaille, dem Berliner Denkmalpreis, geehrt. Das Haus wurde 1932 vom Architekten Edmund Dittmar für seinen Onkel, den damaligen Kaulsdorfer Bäckermeister Robert Dittmar, gebaut. Es ist eines der wenigen Häuser, die im Osten Berlins in dieser Zeit im Stil der neuen Sachlichkeit entstanden. Es wurde im Zweiten Weltkrieg beschädigt, umgebaut, unsachgemäß saniert und stand in den 1990er-Jahren einige Zeit leer.

Peter K. Bachmann, Chemiker, und Ute Linz, Chemikerin und Ärztin, planten wenige Jahre vor ihrer Berentung einen Umzug von Aachen nach Berlin. „Unser Wunsch war, eine neues Heim nahe des Zentrums zu finden“, erzählt Ute Linz. Bei Besuchen in der Hauptstadt stießen sie aber auf das Haus in Kaulsdorf. „Wir waren sofort angetan, hatten damals aber keine Ahnung, was auf uns zukam“, sagt sie.

Der Vorbesitzer hatte mit der Sanierung begonnen und ein Gutachten versprach, es würde leicht sein, das Haus herzurichten. Doch je weiter die Arbeiten vorangingen, desto mehr Probleme traten zutage und die Kosten stiegen erheblich. „Unterstützung und guter Rat durch Landesdenkmalamt und Untere Denkmalbehörde Marzahn-Hellersdorf halfen uns über so manche Hürde“, bedankte sich das Paar anlässlich der Preisverleihung. Auch Nachbarn hätte viel geholfen, indem sie die 700 Kilometer entfernt lebenden Eigentümer über den täglichen Bauablauf auf dem Laufenden hielten.

2013 konnten Bachmann und Linz in das fast fertige Haus einziehen. Seitdem öffneten sie bei den Tagen des offenen Denkmals ihr Anwesen für Besucher. Das Paar engagiert sich mittlerweile auch ehrenamtlich bei der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Berlin. „Wir lieben die Stadt sehr“, sagen beide. Auch der Lage ganz in der Nähe der Hochhäuser von Kaulsdorf-Nord konnten sie inzwischen einen besonderen Reiz abgewinnen. „Eine ländliche Idylle mit U-Bahn-Anschluss“, erklärt Ute Linz. hari

"Haus Dittmar“: eines der wenigen Denkmäler der klassischen Moderne im Bezirk. | Foto: hari
Landeskonservator Jörg Haspel (links) überreichte die Ferdinand-von-Quast-Medaille an Ute Linz und Peter K. Bachmann. | Foto: Bittner
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.