Stromnetz Berlin GmbH demontiert Masten
In Kaulsdorf kommen oberirdische Leitungen unter die Erde

In Kaulsdorf gibt es noch zahlreiche oberirdische Frei- und Hochspannungsleitungen. Anfang 2023 hat die Stromnetz Berlin GmbH mit den Vorbereitungen für die unterirdische Verlegung begonnen. Die Arbeiten dauern wohl bis April 2027.

Im Vorfeld hatte Stromnetz Berlin etwa 1500 Anwohnende rund um die Heinrich-Grüber-Straße angeschrieben. Dabei ging es um die Überprüfung der oberirdischen Hausanschlüsse im Rahmen der vorgesehenen Umverlegung. Bei dieser Überprüfung und einer Begehung zeigte sich, dass um die 500 Hausanschlüsse vollständig erneuert werden müssen. Weitere 500 Anschlüsse können direkt an die neuen Erdkabel angeschlossen werden, die restlichen 500 entsprachen bereits dem neuesten Standard.

Seit April dieses Jahres laufen die großangelegten Tiefbauarbeiten und die Verlegung der neuen Netzkabel. Sie sollen bis Dezember 2025 abgeschlossen werden. „Die Arbeiten erfolgen abschnittsweise, um die Beeinträchtigungen für den Verkehr und den Alltag in den betroffenen Straßen so gering wie möglich zu halten“, erklärt Alexander J. Hermann (CDU), Abgeordneter für Kaulsdorf-Nord und Hellersdorf-Süd. Er hatte sich aufgrund zahlreicher Nachfragen von Bürgerinnen und Bürgern beim Netzbetreiber nach dem Stand der Dinge erkundigt. Temporäre Einschränkungen seien dennoch nicht zu vermeiden.

Im Oktober begann die Instandsetzung der Hausanschlüsse, die bei der Begehung als sanierungsbedürftig eingestuft wurden. Nach der Modernisierung folgt der Anschluss an das neue Erdkabelnetz. Diese Arbeiten sollen April 2026 abgeschlossen sein. Die Anwohnenden werden frühzeitig über konkrete Maßnahmen informiert. Die Erneuerung bringe nicht nur eine deutlich höhere Versorgungssicherheit, sondern auch eine Reduktion der Anfälligkeit bei wetterbedingten Störungen, sagt Herrmann.

Im November 2026 soll es dann so weit sein: Das alte Freileitungsnetz wird abgeschaltet. Im Anschluss beginnt die Demontage des alten Netzes, einschließlich der Hochspannungsmasten. Bis April 2027 soll diese Maßnahme beendet sein. Herrmann: „Damit verschwindet nicht nur ein Stück veralteter Infrastruktur, das nicht nur technisch überholt war, sondern auch das Stadtbild in unserem Kiez beeinträchtigt hat.“

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 39× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 414× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.019× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.